205 Ergebnisse für: käthchenhaus
-
Heilbronn, Baden-Württemberg - Zeno.org
http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/Heilbronn,+Baden-W%C3%BCrttemberg
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Recherche/Editierung
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=97166
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Druckansicht
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?f=/_bin/img.php&imgf=/bilder/97166.jpg&
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heilbronn – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Heilbronn?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Druckansicht
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?f=/_bin/img.php&imgf=/bilder/94866.jpg&
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Kaiserstraße (Heilbronn) – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kaiserstra%C3%9Fe_(Heilbronn)?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Recherche/Editierung
http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/index.php?ID=80202
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Käthchen von Heilbronn
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/geschichte-a-z/k/kaethchen-von-heilbronn.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Madame Pedrillo war das Käthchen Nummer 1 - STIMME.de
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/schozach-bottwar/auswahl1-Madame-Pedrillo-war-das-Kaethchen-Nummer-1;art1909,854513
Was so maßgeblich den Ruf Heilbronns prägt, dass die Stadt häufig danach benannt wird, beginnt fernab in Wien. Und ein Rätsel ist bis heute, warum Heinrich von Kleist das Ritterschauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ am Neckar angesiedelt hat
-
Karl von Köstlin (1827-1909)
https://stadtarchiv.heilbronn.de/stadtgeschichte/geschichte-a-z/k/koestlin-karl-von.html
Keine Beschreibung vorhanden.