60 Ergebnisse für: 11.02.1992
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Moos im Zeller Wald
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000012
Teilweise noch unberührter Hochmoorlebensraum und abgetorfte Moorvegetationsflächen als Rückzugsgebiet z.T. hochgradig gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Kiesgrube am Hardtwald Durmersheim
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000026
Feuchte bis extrem trockene Pionierstandorte mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Oberbergener Scheibenbuck
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000131
Für den Kaiserstuhl typisches Vegetationsmosaik wärmeliebender Pflanzen; Lebensraum einer Vielzahl seltener und z.T. vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Oberbergener Scheibenbuck
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000131
Für den Kaiserstuhl typisches Vegetationsmosaik wärmeliebender Pflanzen; Lebensraum einer Vielzahl seltener und z.T. vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Schafhof-Teufelsloch
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000215
Charakteristisches Tal des "Bergsträßer Odenwaldes" mit Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen, Trockenmauern, Saum- und Grünlandgesellschaften, Röhrichten, Feuchtwiesen, Sickerquellen und Bachauen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Lautenfelsen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000027
Landschaftlich reizvoller Bereich des Murgtales; Felsgruppe als bedeutender Lebensraumkomplex für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten; offenes feuchtes Wiesental und die Felsen umgebender Bergwald mit typischer laubholzreicher Ausprägung.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Kraichgau
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2159003000054
Für den Kraichgau typische Kulturlandschaft mit Wiesen und Weiden, Feuchtgebieten und Bruchgehölzen, Röhricht- und Seggenbeständen, Stufenrainen, Streuobstwiesen und Hohlwegen.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Lautenfelsen
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=919001000027
Landschaftlich reizvoller Bereich des Murgtales; Felsgruppe als bedeutender Lebensraumkomplex für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten; offenes feuchtes Wiesental und die Felsen umgebender Bergwald mit typischer laubholzreicher Ausprägung.
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Mittleres Murgtal
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=2169003000013
Schönstes, tief und klammartig im Nordschwarzwälder Granitmassiv mit Buntsandsteinüberdeckung eingeschnittenes Erosionstal, mit einer Fülle wechselnder Talbilder.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Gießenmoos (2 Teilgebiete)
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=939001000171
Wertvolle Restflächen eines einst ausgedehnten Flach- und Quellmoorgebietes mit wichtigen landschaftsökologischen Ausgleichsfunktionen wie Wasserrückhalt und -reinigung; Rückzugsgebiet einer artenreichen und gefährdeten Tier- und Pflanzenwelt.