59 Ergebnisse für: kamprath
-
Meißen (Käthe-Kollwitz-Park), Sachsen - Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
http://www.denkmalprojekt.org/2011/meissen_kaethe_kollwitz_park_odf_wk2_sachs.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Jäger & Sammler - Nominierte - Grimme Online Award
https://www.grimme-online-award.de/2018/nominierte/n/d/jaeger-sammler/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Ein Unternehmer geht für immer | Sächsische.de
https://www.sz-online.de/nachrichten/ein-unternehmer-geht-fuer-immer-3984495.html
Egon Herbrig war mehr als ein Firmenchef. In seiner zurückhaltenden Art war er ein Wohltäter für das Osterzgebirge.
-
Klett Gruppe
http://wayback.archive.org/web/20100713050520/http://www.klett-gruppe.de/geschaeftsbereiche/fernschulen.html
Klett: Ein Bildungsdienstleister stellt sich vor.
-
Fernunterricht - Adressen - Stiftung Warentest
http://www.test.de/Fernunterricht-Kaum-zu-verstehen-1304034-1305371/
Lebenslanges Lernen lautet ein Wahlspruch der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Wers bequem mag oder wenig Zeit hat, kann sich über Fernunterricht...
-
Lebensgefährlicher Geocaching-Punkt von Brücke entfernt | Sächsische.de
http://www.sz-online.de/nachrichten/lebensgefaehrlicher-geocaching-punkt-von-bruecke-ueber-bahretal-entfernt-3132806.html
Geocaching, die Schnitzeljagd des Internetzeitalters, ist ein beliebter Zeitvertreib. Manche allerdings gehen in ihrer Suche nach Anerkennung eindeutig zu weit. Ein aktuelles Beispiel aus Sachsen:
-
Walter Lange kehrt nach Glashütte heim | Sächsische.de
http://www.sz-online.de/nachrichten/walter-lange-kehrt-nach-glashuette-heim-3595298.html
Der Uhrvater wird am Freitag zu Grabe getragen. Es gibt zwei Möglichkeiten, ihm die letzte Ehre zu erweisen.
-
Die blaue Dame in dem verfallenden Schloss | Sächsische.de
https://www.saechsische.de/die-blaue-dame-in-dem-verfallenden-schloss-3403258.html
Seit 1999 steht das ehemalige Herrenhaus in Naundorf leer. Die Erinnerung ist hier noch lebendig. Aber die Zukunft sieht düster aus.
-
Luxuswaren von Dippser Töpfern | Sächsische.de
https://www.sz-online.de/nachrichten/luxuswaren-von-dippser-toepfern-3969398.html
Was bisher als Freiberger Keramik galt, wurde in Wirklichkeit in Dippoldiswalde hergestellt. Die Beweise sind eindeutig.