29 Ergebnisse für: madschlis
-
Kasachstan | bpb
http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/fischer-weltalmanach/65705/kasachstan?p=all
Inhalt: Das Land in Daten
-
Kairo: Institut d’Égypte stand in Flammen | Ägypten im Museum
https://web.archive.org/web/20111223095551/http://aegypten.orientimmuseum.de/2011/kairo-institut-dgypte-stand-in-flammen/1061/
Bei einem Brand wurde die bedeutende Bibliothek des Instituts d'Égypte in Kairo zertstört.
-
-
Saudi-Arabien: Frauen dürfen endlich ans Steuer - aber nur ungeschminkt | STERN.de
http://www.stern.de/auto/news/saudi-arabien-frauen-duerfen-endlich-ans-steuer-aber-nur-ungeschminkt-2151678.html
Im streng religiösen Saudi-Arabien dürfen Frauen bald ein Auto lenken. Aber nur wenn sie strenge Regeln befolgen.
-
Warum der Name "Daesh" den Islamischen Staat ärgert - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/terrororganisation-warum-der-name-daesch-den-islamischen-staat-aergert-1.2745175
Wie heißt die Terrormiliz: IS, ISIS oder ISIL? Viele Politiker verwenden auch den Begriff Daesch - aus gutem Grund.
-
Im Schatten der Granatapfelbäume | NZZ
https://www.nzz.ch/im-schatten-der-granatapfelbaeume-1.18377141
Das mächtige Gebirge des Jabal Akhdar zieht sich am Golf von Oman entlang. Es gehört zu den fruchtbarsten Regionen Omans – und zu den kühlsten.
-
Ayatollah Ramezani
http://www.muslim-markt.de/interview/2012/ramezani.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
SAUDI-ARABIEN: Die Stiefkinder des Terrors - DER SPIEGEL 40/2001
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-20240735.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
TURKMENISTAN: Ein gestrauchelter Gott - DER SPIEGEL 24/2003
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-27333902.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Präsidentschaftswahl in Iran (11.05.2017) | bpb
https://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/248083/praesidentschaftswahl-in-iran
Am 19. Mai haben Iranerinnen und Iraner ihren nächsten Präsidenten gewählt. Sechs Kandidaten wurden vom Wächterrat für die Wahl zugelassen, unter ihnen der amtierende Präsident Hassan Rohani. Er erhielt bereits im ersten Wahlgang rund 57 Prozent der