39 Ergebnisse für: mediencollage

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/59917/kulturbegriffe?p=all

    "Kultur" ist ein sehr häufig gebrauchter Begriff, im Alltag wie auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Dabei ist er nur schwer zu fassen und äußerst vieldeutig. Wie bringt man Ordnung in diese unterschiedlichen Ansätze?

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/60135/interview-mit-shermin-langhoff?p=all

    Das Berliner Ballhaus Naunynstraße macht seit 2008 erfolgreich "postmigrantisches" Theater. Was es damit auf sich hat und wie kulturelle Bildung langfristig zur Veränderung der Wahrnehmungen einer Gesellschaft beitragen kann, erklärt die künstlerisch

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/135138/interview-mit-manfred-theisen

    Der Kinder- und Jugendbuchautor Manfred Theisen schreibt Romane zu politisch-gesellschaftlichen Themen, um Jugendliche zum kritischen Denken anzuregen. Beim Lesen sehen Kinder die Welt durch die Augen von anderen und lernen Empathie.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/135134/kinder-und-jugendliteratur-im-kontext-politischer-bildung?p=all

    Literatur stellt im Kontext kultureller Bildung ein traditionelles Medium dar. Im Kontext politischer Bildung allerdings ist das Literarische als Prinzip der Vermittlung auf den ersten Blick eher bemerkenswert. Im Text wird darüber nachgedacht, welch

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55808/galerie-de-loch

    Die Wohnungsgalerie „de LOCH“ im Hinterhaus der Schönhauser Allee 50 im Ostberliner Stadtteil Prenzlauer Berg gehörte zu den Spätgründungen der 1980er Jahre.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55829/herbstsalon

    Das Monopol der Kulturbürokratie über den öffentlichen Raum in der DDR und auf die Entscheidung darüber, welche Künstler welche Ausstellung an welchem Ort zeigen dürfen, wurde endgültig mit dem "1. Leipziger Herbstsalon“ gebrochen.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/

    Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR. Das Dossier widmet sich einigen wichtigen Ausstellungsräumen, Projekten und Initiativen sowie d

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55813/leonhardi-museum

    Das Leonhardi-Museum in der Grundstraße 26 im Dresdner Stadtteil Loschwitz gehörte zu den ungewöhnlichsten Foren der Gegenwartskunst in der DDR, weil es ein von Künstlern selbst bestimmtes Ausstellungsprogramm unter der Obhut staatlicher Aufsicht beh

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55826/jenaer-hofvernissagen

    Die Jenaer Hofvernissagen fanden von 1986 bis 1988 auf einem besetzten Hinterhof statt. Sie ließen Jena zu einem wichtigen Ort der künstlerischen Opposition und Gegenkultur in Thüringen werden.

  • Thumbnail
    http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/autonome-kunst-in-der-ddr/55824/erfurter-ateliergemeinschaft

    Die „Erfurter Ateliergemeinschaft“, die 1963 aus einem Treffen befreundeter Künstler hervorging, realisierte von 1964 bis 1974 mit insgesamt 45 Ausstellungen nonkonformer Kunst ein bis dahin in der DDR beispielloses Modell selbstbestimmter Produktion



Ähnliche Suchbegriffe