Meintest du:
Schnatterer185 Ergebnisse für: schnatmeyer
-
intermittierender Fluß - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/intermittierender-fluss/7613
intermittierender Fluß, Fiumar, periodischer Fluß, Bezeichnung für ein Fließgewässer mit klimatisch bedingtem Wechsel der Wasserf
-
Antiphasengrenze - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/798
Antiphasengrenze, flächenförmiger Kristallbaufehler, bei dem die aneinander grenzenden Kristallbereiche bei gleicher Orientierung um eine halbe…
-
akzessorische Minerale - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/435
akzessorische Minerale, Akzessorien, sind mit jeweils weniger als einem Prozent am Aufbau eines Gesteins beteiligt und werden nicht im Gesteinsnamen ber
-
Asphaltene - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/993
Asphaltene, Komponenten, welche nach DIN 51595 in einer Mischung von Erdöl mit der 30-fachen Menge an Heptan bei Temperaturen zwischen 18-28ºC unl…
-
Abrasionsplattform - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/105
Abrasionsplattform, Abrasionsfläche, Brandungsplattform, durch Abrasion entstandene, meerwärts schwach einfallende Verflachung am Fuß eines…
-
Alberti - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/446
Alberti, Friedrich August von, deutscher Geologe, * 4.9.1795 Stuttgart, † 12.9.1878 Heilbronn. Alberti wurde 1809 Mitglied des Bergkadettenkorps in…
-
Alkalinität - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/490
Alkalinität, Säurebindungsvermögen, Salz- und Basengehalt von Böden, Wasser oder Gesteinen. Der Grad der Alkalinität hängt von…
-
Titanomagnetit - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.wissenschaft-online.de/abo/lexikon/geo/16695
Titanomagnetit, kubisches Mineral (inverse Spinelle) der Mischreihe Magnetit (Fe3O4) - Ulvöspinell (Fe2TiO4) und kann durch die Mischformel: xFe2TiO4·…
-
Eh-Wert - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/eh-wert/3731
Eh-Wert, bezeichnet das gegen eine Normalwasserstoffelektrode gemessene Redoxpotential. Der Index h kennzeichnet dabei das Unterdrücken der Wasserstoff…
-
Glatthang - Lexikon der Geowissenschaften
http://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/glatthang/5969
Glatthang, wenig gegliederter, in der Regel zwischen 25° und 35° geneigter Felshang, der entweder völlig frei liegt oder nur von einem sehr…