214 Ergebnisse für: rückbindung
-
Rezension zu: B. Stuchtey: Kolonialismuskritik | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=13392&count=15&recno=2&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=Stuchtey
Rezension zu / Review of: Stuchtey, Benedikt: : Die europäische Expansion und ihre Feinde. Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
-
Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film ... - Caroline Rothauge - Google Books
https://books.google.de/books?id=0B2YAwAAQBAJ&pg=PA62&dq=%22A+las+barricadas%22+%26+Libertarias&hl=de&sa=X&ei=b6rHVLLtOOHV7Abswo
Zwischen 1996 und 2011 gab es in Spanien intensive öffentliche Debatten über den Umgang mit der jüngeren Vergangenheit. In diesem erinnerungspolitischen Kampf um Deutungshoheit wurden populärkulturelle Kino- und TV-Produktionen mit zeithistorischem Sujet…
-
Gerhard Richter: Ein gläubiger Zweifler | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/kultur/kunst/2015-03/gerhard-richter-portrait-platz-1-kunstkompass/komplettansicht
Gerhard Richter ist der bedeutendste Künstler der Gegenwart, die Nr. 1 des Kunstkompasses. Seine Bilder erzielen Rekordpreise. Sein Konzept? Kein Konzept!
-
Dossier Parlamentarischer Rat
http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39040/auf-der-anderen-seite
Nicht nur in der Westzone entstand ein neuer Staat. Im von der Sowjetunion besetzten Teil Deutschlands wurden die Weichen zur Gründung der "Deutschen Demokratischen Republik" gestellt, deren Verfassung am 7. Oktober 1949 in Kraft trat.
-
Gemeinwohl: Das Unbehagen an der Soziologie | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2018/15/gemeinwohl-soziologie-individuum-politische-stimmung-deutschland/komplettansicht
Warum es ein Fehler ist, das Individuum zu übersehen, wenn es um die politische Stimmung im Land geht.
-
Identitätspolitik und Populismus - Fachtagung "Was ist Identität?“
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/273521/identitaetspolitik-und-populismus
Jan-Werner Müller, Professor für Politische Theorie an der Princeton University, räumte in seinem Vortrag mit einigen Vorurteilen gegenüber der Identitätspolitik auf und grenzte sie von rechtspopulistischer Politik ab. Dafür beleuchtete er die Spezif
-
Die «Stimme der Nation» und ihr Nachklang | NZZ
https://www.nzz.ch/article7TZ70-1.507792
Von Berufes wegen war er Historiker, doch die historischen Umstände machten ihn zum herausragenden Zeitzeugen. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Jean Rudolf von Salis durch seine wöchentliche Berichterstattung am Radio für eine breite Öffentlichkeit zur…
-
skispringen risikosportart - Google-Suche
http://www.google.de/search?tbo=p&tbm=bks&q=skispringen+risikosportart&num=100
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eine Begegnung mit dem Künstler Joachim Koester - SCHIRN MAG
https://www.schirn.de/magazin/interviews/2018_interview/interview_joachim_koester/
Über Gottesanbeterinnen, insektenähnliche Pflanzen und Albträume. Wir haben Joachim Koester auf Skype getroffen, dessen Werke noch bis zum 3. Februar in der WILDNIS Ausstellung der SCHIRN zu sehen sind.
-
Zur Unmöglichkeit und Notwendigkeit kollektiver Identität - Fachtagung "Was ist Identität?“
http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/kulturelle-bildung/273519/kollektive-identitaet
Heike Delitz, Professorin für vergleichende Gesellschaftsforschung und Soziologie an der Universität Bremen, sprach in ihrem Vortrag über den Umgang und das Zustandekommen von kollektiver Identität. Sie illustrierte ihre Überlegungen anhand von State