418 Ergebnisse für: wikingerzeit
-
Mittelalterliches Nordisches Recht Bis 1500: Eine Quellenkunde - Dieter Strauch - Google Books
http://books.google.de/books?id=hHCQo1bI_o0C&pg=PA205&dq=%22insel+man%22&hl=de&ei=Zl3hTsKWNo_ItAb61KyLBA&sa=X&oi=book_result&ct=
Mittelalterliche nordische Rechtsquellen finden sich in dem weiten Bereich von Grönland, Island, den skandinavischen Ländern bis nach Finnland und Russland. Ihr Inhalt und ihre Entwicklung werden hier erstmals zusammenfassend dargestellt. Die Aufnahme des…
-
Filmteam sichtet Wrack in der Ostsee - Archäologie - PM Online
https://web.archive.org/web/20111120182727/http://www.pm-magazin.de/a/filmteam-sichtet-wrack-der-ostsee
Bei dem in 70 Meter Tiefe entdeckten Schiff handelt es sich vermutlich um die schwedische "Svärdet" - eines der ...
-
Herrschersitz und Christen-Kirche: Schleswiger Forscher macht bedeutenden Wikinger-Fund in Schweden | shz.de
http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/panorama/schleswiger-forscher-macht-bedeutenden-wikinger-fund-in-schweden-id15880721.html
Seit Jahrhunderten wird um den Herrschersitz des Herigar gerätselt. Ein Schleswiger könnte jetzt den entscheidenden Fund gemacht haben – und schreibt vielleicht sogar die Geschichte der Christianisierung um.
-
-
-
Geschichte
http://www.norwegen-service.de/Kultur/Geschichte/hauptteil_geschichte.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Gamle Hamn – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Gamle_Hamn?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Unesco: Naumburger Dom ist Weltkulturerbe | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/kultur/2018-07/unesco-weltkulturerbe-naumburger-dom-haithabu
Nach der Wikingersiedlung Haithabu ist auch der Naumburger Dom zum Weltkulturerbe erklärt worden. Für die Bewerbung aus Sachsen-Anhalt war es bereits der dritte Versuch.
-
-
Ausstellung: Blick in die Schatzkammer der Kieler Landesbibliothek | shz.de
http://www.shz.de/schleswig-holstein/kultur/blick-in-die-schatzkammer-der-kieler-landesbibliothek-id3681436.html
In Kiel liegen 4000 wertvolle Münzen. 500 von ihnen werden jetzt der Öffentlichkeit gezeigt. „Papier – Not – Geld – Medaillen“ heißt die Ausstellung.