224,912 Ergebnisse für: französisch · produkte · telekolleg
-
Victor Pichlmayr : Ein pädagogisches Naturtalent | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/victor-pichlmayr-100.html
Mehr als 65.000 Teilnehmer/innen des Telekolleg hat Victor Pichlmayr über Jahrzehnte via Fernsehbildschirm in die Geheimnisse von Physik, Chemie und Technologie eingeführt. Vor Kurzem wäre er neunzig Jahre alt geworden.
-
Telekolleg : Sendetermine und Ausstrahlungspläne | Ausstrahlungsplan | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/faecher/ausstrahlungsplan/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Gehirn: Die Verknüpfungen im Gehirn | Biologie | Telekolleg | BR.de
http://www.br.de/telekolleg/faecher/biologie/tk-biologie-3-gehirn102.html
Die einzelnen Neuronen des Großhirns stehen mit anderen Neuronen über die Synapsen in Verbindung. Wird das Hirn gefordert, bilden sich immer mehr Verknüpfungen. Es entsteht eine unvorstellbare Anzahl von Verbindungen.
-
Telekolleg: Hier können Sie sich informieren | Adressen | Telekolleg | BR.de
http://www.br.de/telekolleg/service/adressen/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Telekolleg : Sendetermine und Ausstrahlungspläne | Ausstrahlungsplan | Telekolleg | BR.de
http://www.br.de/telekolleg/faecher/ausstrahlungsplan/index.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Telekolleg Deutsch - Folge 03: Die Diskussion | Sprachkompetenz | Deutsch | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/sprachkompetenz/03-diskussion100.html
Wie sieht eine Gewinn bringende, Einsicht oder Wissen vermittelnde Diskussion aus? Welche Argumente, Spielregeln und Strategien spielen dabei eine wichtige Rolle, so dass sich eine Diskussion entwickeln kann, die allen etwas bringt?
-
Nachgefragt: Was heißen Illusion und Nachahmung? | Literatur | Deutsch | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/06-literatur-nachgefragt-102.html
Beim epischen Theater wird das Publikum nicht unmittelbar emotional einbezogen. Im Gegensatz dazu beruht das aristotelische Theater auf Illusion und Mitgefühl. Worin genau liegen die Unterschiede? Wie wird das Publikum jeweils erreicht?
-
Fakten: Journalistische Darstellungsformen | Medienkompetenz | Deutsch | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/medienkompetenz/05-darstellungsformen102.html
Bestimmung, Funktion und Definition von journalistischen Darstellungsformen sind abhängig vom Stand der Technik, von den Möglichkeiten des Mediums, das die Botschaft vermittelt, und nicht zuletzt von historischen, gesellschaftlichen und politischen…
-
Folge 5: Analyse journalistischer Darstellungsformen | Medienkompetenz | Deutsch | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/medienkompetenz/05-darstellungsformen100.html
In Deutschland kann man weit über 145 Fernsehprogramme empfangen, die meisten laufen rund um die Uhr. Im Zuge der Digitalisierung steigt die Anzahl der Sender um ein vielfaches. Die Frage ist nur, ob die Masse an Programmen auch Vielfalt verspricht.
-
Folge 6: Kommentar, Leitartikel und Glosse | Sprachkompetenz | Deutsch | Telekolleg | BR.de
https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/sprachkompetenz/06-kommentar-leitartikel-glosse-100.html
Beim Kommentar, dem Leitartikel und der Glosse ist die Meinung des Journalisten Pflicht. Sie soll Orientierung geben, Bedeutungen von Ereignissen oder Problemen verdeutlichen und Zusammenhänge erschließen.