65 Ergebnisse für: kernreaktion
-
Panne im AKW Fessenheim war gravierender als gedacht - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/frankreich-panne-im-akw-fessenheim-war-gravierender-als-gedacht-1.2890408
Der Reaktor des ältesten französischen Atomkraftwerks nahe der deutschen Grenze ließ sich 2014 vorübergehend nicht mehr steuern.
-
Der Alptraum von Fukushima | Technology Review
http://www.heise.de/tr/artikel/Der-Alptraum-von-Fukushima-1207205.html
Vieles spricht dafür, dass sich in den Reaktorblöcken 1, 2 und 3 im Kernkraftwerk Fukushima I eine teilweise Kernschmelze gebildet hat. Der Stand und Verlauf der Katastrophe schält sich aber nur langsam aus dem Informationspuzzle heraus. Der Artikel und…
-
Düsseldorf: Kritik an Fukushima-Betreiber wächst
http://nachrichten.rp-online.de/politik/kritik-an-fukushima-betreiber-waechst-1.580994
Der Betreiber des Kernkraftwerks Fukushima, das Unternehmen Tepco, hat bereits vor mehr als einer Woche gewusst, dass es zumindest in Block 2 radioaktiv
-
Category:Nuclear fission – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nuclear_fission?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die Insel der Stabilität rückt näher - Spektrum der Wissenschaft
https://www.spektrum.de/magazin/die-insel-der-stabilitaet-rueckt-naeher/1603750
Physiker hoffen auf superschwere Atome mit magischen Anzahlen von Protonen und Neutronen, die lange stabil sind.
-
Basiswissen-Kernenergie
https://web.archive.org/web/20031110152232/http://kernenergie-wissen.de/kernwaffen.html
Basiswissen zum Thema Kernenergie/Atomenergie, Plutonium, Kernkraftwerke
-
"Warum wartet bei der Forschung jeder auf Amerika?" | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/19/19257/1.html
Ein Gespräch mit Martin Fleischmann, dem Entdecker der kalten Fusion
-
"Warum wartet bei der Forschung jeder auf Amerika?" | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Warum-wartet-bei-der-Forschung-jeder-auf-Amerika-3438157.html
Ein Gespräch mit Martin Fleischmann, dem Entdecker der kalten Fusion
-
Stellenwertsysteme (Teil 1)
//doi.org/10.5446/19902
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg.