125 Ergebnisse für: tauferer
-
Südtirol Karte
https://www.sentres.com/de/suedtirol/karte
Die genaueste Südtirol Karte: Wanderkarte und Reiseführer für ganz Südtirol mit Touren, Unterkünften, Highlights und Tipps.
-
Oskar-Schuster-Steig, Klettersteig
https://www.sentres.com/de/klettersteig/oskar-schuster-steig
Klettersteig - Oskar-Schuster-Steig. Alle Infos zur Tour, Karte, GPS-Download, Fotos. Dauer: 6:15 h - Höhenmeter: 810 hm
-
Erlebnisweg "Naturdenkmal Schalderer Bach", Themenwanderung
https://www.sentres.com/de/themenwanderung/erlebnisweg-naturdenkmal-schalderer-bach
Themenwanderung - Erlebnisweg "Naturdenkmal Schalderer Bach". Alle Infos zur Tour, Karte, GPS-Download, Fotos. Dauer: 1:00 h - Höhenmeter: 240 hm
-
Drei Zinnen Runde - Altensteiner Höhenweg, Wanderung
https://www.sentres.com/de/wanderung/drei-zinnen-runde-altensteiner-hoehenweg
Wanderung - Drei Zinnen Runde - Altensteiner Höhenweg. Alle Infos zur Tour, Karte, GPS-Download, Fotos. Dauer: 9:30 h - Höhenmeter: 1480 hm
-
Südtirol Karte
http://www.sentres.com/de/suedtirol/karte
Die genaueste Südtirol Karte: Wanderkarte und Reiseführer für ganz Südtirol mit Touren, Unterkünften, Highlights und Tipps.
-
Deutsche Biographie - Niederwieser, Johann
https://www.deutsche-biographie.de/pnd11758469X.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Deutsche Biographie - Niederwieser, Johann
https://www.deutsche-biographie.de/gnd11758469X.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Südtirol Karte
http://www.sentres.com/de/suedtirol/karte#lat=46.8402&lng=11.35953&zoom=17&maptype=mtk_sentres_de
Die genaueste Südtirol Karte: Wanderkarte und Reiseführer für ganz Südtirol mit Touren, Unterkünften, Highlights und Tipps.
-
Südtirol Karte
http://www.sentres.com/de/suedtirol/karte#lat=46.85976&lng=11.65168&zoom=14&maptype=mtk_sentres_de
Die genaueste Südtirol Karte: Wanderkarte und Reiseführer für ganz Südtirol mit Touren, Unterkünften, Highlights und Tipps.
-
Schloss Kehlburg Ruine bei Gais
http://www.suedtirol-it.com/gais/kehlburg.html
Dieser früher eindrucksvolle Schlossbau (Schloss Kehlburg) wurde um die Jahrhundertwende von den Brixner Bischöfen errichtet