1,464 Ergebnisse für: flächennutzungsplanung
-
Haus des Jugendrechts Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/253095
Junge Straftäter erhalten in ihrem direkten Lebensumfeld Unterstützung und Hilfe, dort wird auch ermittelt und verhandelt.
-
Jeanette Zippel: Bienengarten, 1993 - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/351059
Der Bienengarten von Jeanette Zippel schlägt eine Brücke zwischen Kunst und Natur. Die äußere Form der aus Naturmaterialien wie Holz, Klinkersteinen, Stroh, Lehm, Bambus und Weiden gefertigten Plastiken erinnert an Bienenstöcke. Tatsächlich leben in ihnen…
-
Dan Graham: Gate of Hope, 1993 - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/308144
Spiegelungen, die Eigen- und Fremdwahrnehmung auf eine besondere Weise ermöglichen, sind das große Thema des US-amerikanischen Künstlers Dan Graham. Die Skulptur Gate of Hope wurde für die Internationale…
-
Die größten Stuttgarter Gewässer: Max-Eyth-See, Neckar, Parkseen - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/197047/1
Der Max-Eyth-See wurde 1935 als Stausee angelegt und umfasst eine Fläche von etwa 17 ha. Sein Name geht auf den "dichtenden Ingenieur" Max Eyth (1836-1906) zurück. Das Gelände um den See ist bei Spaziergängern und Radfahrern ganzjährig als...
-
Feuerbach - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/feuerbach
Feuerbach ist als eine ursprünglich merowingische Siedlung in einer nördlich des Stuttgarter Kesselrandes gelegenen Bucht des Feuerbachtales entstanden. Seine erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1075 erfolgte unter dem damaligen Ortsnamen "Biberbach". Erst…
-
Tony (Anthony) Cragg: Points of View, 2002 - Stadt Stuttgart
https://www.stuttgart.de/item/show/308212/1
Als Pendant zur Liebesvase von Friedrich Distelbarth aus dem frühen 19. Jahrhundert steht seit Dezember 2002 Tony Craggs Skulptur Points of View auf dem neuen Museumsplatz zwischen Kammertheater, Staatsgalerie und dem Haus der Geschichte. Die Skulptur ist…
-
Feuerbach - Stadt Stuttgart
https://www.stuttgart.de/feuerbach
Feuerbach ist als eine ursprünglich merowingische Siedlung in einer nördlich des Stuttgarter Kesselrandes gelegenen Bucht des Feuerbachtales entstanden. Seine erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1075 erfolgte unter dem damaligen Ortsnamen "Biberbach". Erst…
-
Stuttgart-Nord - Stadt Stuttgart
//www.stuttgart.de/item/show/14333/1
Der Bezirk Stuttgart-Nord umfasst von Südwesten her das Gebiet vom Hegelplatz über die Hegelstraße und den Herdweg bis hin zum Kräherwald und dem Killesberg. Nördlich und östlich davon erstreckt sich das Bezirksgebiet vom Pragsattel entlang des…
-
Travertinpark - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/travertinpark
Industriegeschichte Stuttgarts als Park. Die erste Grünanlage in Stuttgart, die den Charakter des Steinbruchs erlebbar macht.
-
Hauptfriedhof - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/180048
Der Hauptfriedhof wurde am 28. Januar 1918 mit einer Fläche von sechs Hektar eröffnet. Erweitert wurde der Friedhof fünf Mal in den Jahren 1955 bis 1986 auf insgesamt 29,6 Hektar. Auf dem Hauptfriedhof befindet sich seit 1944 ein armenisches und seit 1985…