62 Ergebnisse für: konfrontiere
-
-
Lutz Friedel über Hitlerbilder im Landtag
http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Lutz-Friedel-ueber-Hitlerbilder-im-Landtag
Seine Ausstellung hat für Empörung und heftige Debatten im Potsdamer Landtag gesorgt. Im MAZ-Interview verteidigt der Künstler Lutz Friedel seine Selbstporträts als Hitler und Stalin, die nach einer Mehrheitsentscheidung von SPD, Linken und Grünen auch…
-
Interview mit Paul Scheffer: "Es geht auch um Verlust" - taz.de
http://www.taz.de/!28119
Der niederländische Soziologe Paul Scheffer sagt, dass Einwanderung immer mit gesellschaftlichen Konflikten einhergeht - die auch ausgehalten werden müssen.
-
Hirnforschung: Sitzt die Moral im Cortex?
https://www.dasgehirn.info/entdecken/moral-und-schuld/luegen-im-scanner-9788
Die Hirnforschung will das Lügen enttarnen und suchen nach der Signatur der Lüge im Gehirn. Die Kernspintomographie soll den Lügendetektor im Hirn möglich machen. Lesen Sie mehr dazu:
-
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Zur Reichweite der Menschenwürde als Schranke der Meinungsfreiheit im Wettbewerbsrecht: absolute Grenze der Menschenwürde durch Schockwerbung nicht verletzt
http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20030311_1bvr042602.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
#MeToo ǀ Die Rückseite des Begehrens — der Freitag
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-rueckseite-des-begehrens
Die Debatte um sexualisierte Gewalt ist unvollständig. Denn sie leugnet weibliche Fantasien
-
Bundesverfassungsgericht - Entscheidungen - Zur Reichweite der Menschenwürde als Schranke der Meinungsfreiheit im Wettbewerbsrecht: absolute Grenze der Menschenwürde durch Schockwerbung nicht verletzt
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rs20030311_1bvr042602.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
IASL online Forum. Tilmann Köppe: Autor und Interpretation?
http://iasl.uni-muenchen.de/discuss/lisforen/koeppeforum.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Preis der Schönheit: Nutzen und Lasten ihrer Verehrung | APuZ
http://www.bpb.de/publikationen/9Y8MD4,0,Der_Preis_der_Sch%F6nheit:_Nutzen_und_Lasten_ihrer_Verehrung.html
Parallel zum alltäglichen Schönheitskult der letzten Jahrzehnte hat sich in Biologie und Psychologie eine Theorie der Schönheit entwickelt, die unsere ästhetischen Präferenzen als Erbschaft unserer biologischen Evolution begreift.
-
"Tiere essen" von Safran Foer: Veganer bis 17 Uhr - taz.de
http://www.taz.de/1/leben/buch/artikel/1/veganer-bis-17-uhr/
Zum großen Wandel in kleinen Schritten, dazu rät Jonathan Safran Foer. Sein neues Buch "Tiere essen" ist eine brillante Mischung aus Recherchejournalismus und Autobiografie.