2,859 Ergebnisse für: panzern
-
Maria Furtwängler mal anders: „Das Wetter in geschlossenen Räumen“: Sektabende in der Kriegszone - Kinokritiken - Stuttgarter Zeitung
http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.maria-furtwaengler-mal-anders-das-wetter-in-geschlossenen-raeumen-sektabende-in-der-kriegszone.61da9416-cb11-42b0-a269-5da0545136a5.html
Maria Furtwängler spielt sich furios von ihrem Image der „Tatort“-Kommissarin los. Als Spendeneintreiberin für Hilfsorganisationen zeigt ihre Figur das Belastende eines Lebens zwischen Not und Luxus.
-
Wladimir Putin: China zelebriert die Allianz mit Moskau - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/wladimir-putin-china-zelebriert-die-allianz-mit-moskau-a-1050936.html
China feiert den Sieg im Zweiten Weltkrieg - mit Panzern und Putin. Der Kreml-Chef ist Ehrengast, seine Soldaten marschieren bei der Parade mit. In Russland aber wächst die Angst vor einer Abhängigkeit vom Nachbarn.
-
Was wurde aus der NVA? - Reportage & Dokumentation - ARD | Das Erste
https://web.archive.org/web/20151104110748/http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/was-wurde-aus-der-nva-armee-ddr-waffen100.html
Vor 25 Jahren trat die NVA ab. Die hochmoderne, riesige DDR-Armee verschwand – übernommen vom früheren Feind. Was aber wurde aus den gigantischen Mengen an Waffen? Der Film zeigt den Verbleib von Panzern, Jagdflugzeugen und Kampfschiffen.
-
Tiananmen entzweit Hongkong | NZZ
https://www.nzz.ch/international/asien-und-pazifik/gedenken-zum-4-juni-1989-tiananmen-entzweit-hongkong-ld.86661
Viele Anhänger der Hongkonger Demokratiebewegung waren 1989, als die kommunistische Führung Chinas die Waffen gegen das eigene Volk richtete, noch nicht geboren. Ihnen ist der Jahrestag fremd.
-
Sie wollen nur spielen | Freie Presse - Welt
http://www.freiepresse.de/POLITIK/WELT/Sie-wollen-nur-spielen-artikel9891948.php
Wenige Kilometer westlich von Moskau wurde der deutsche Reichstag nachgebaut. In einem Freizeitpark stellen vom Militärbegeisterte Russen die Schlacht um Berlin von 1945 nach. Begleitet von lauter Wagner-Musik, Panzern und Protesten. | 9891948 Nachrichten…
-
Türkei erobert Afrin: Mit deutschen Panzern gegen Kurden - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/tuerkei-erobert-afrin-mit-deutschen-panzern-gegen-kurden-a-1198807.html
Im Schutze deutscher "Leopard"-Panzer vertreiben türkische Soldaten Hunderttausende Zivilisten aus Afrin, ziehen islamistische Milizionäre plündernd durch die Stadt. Die deutsche Außenpolitik hat versagt.
-
4. Oktober 1993: Macht der russischen Präsidenten ruht auf Panzern - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article120617201/Macht-der-russischen-Praesidenten-ruht-auf-Panzern.html
Vor 20 Jahren stand Russland am Rande des Bürgerkriegs, Panzer schossen auf das Parlament, 120 Menschen kamen ums Leben. Noch heute werden die Folgen für die russische Demokratie diskutiert.
-
Ukraine: Kiews Armee trifft auf Widerstand in der Ostukraine - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-kiews-armee-trifft-auf-widerstand-in-der-ostukraine-a-964781.html
Kiews Armee soll die Ostukraine unter ihre Kontrolle bringen, doch vielerorts sind die Truppen unerwünscht. Etliche Anwohner begegnen ihnen misstrauisch bis feindselig. Einige setzen ihr Leben aufs Spiel, um das Militär aufzuhalten.
-
Was wurde aus der NVA? - Reportage & Dokumentation - ARD | Das Erste
https://web.archive.org/web/20151104110748/http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/was-wurde-au
Vor 25 Jahren trat die NVA ab. Die hochmoderne, riesige DDR-Armee verschwand – übernommen vom früheren Feind. Was aber wurde aus den gigantischen Mengen an Waffen? Der Film zeigt den Verbleib von Panzern, Jagdflugzeugen und Kampfschiffen.
-
Rüstung: Ungarn bestellt modernste Leopard-Panzer - WELT
https://www.welt.de/wirtschaft/article185817794/Ruestung-Ungarn-bestellt-modernste-Leopard-Panzer.html
Die ungarischen Streitkräfte wechseln vom ehemaligen sowjetischen Panzermodell T-72 zur modernsten Version des deutschen Kampfpanzers Leopard. Ein Riesenauftrag für Krauss-Maffei Wegmann.