554 Ergebnisse für: jodl

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/10884

    Das Verhältnis Cp/Cv wird mit Hilfe eines Massestückes bestimmt, das auf einer Gassäule schwingt. Nach einer Erläuterung des Versuchsaufbaus werden jeweils drei Messungen mit Raumluft und mit Argon durchgeführt. Eine Auswertung der Ergebnisse wird nicht…

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/10863

    Das Strömungsverhalten von Wasser bei Verengung eines Rohrquerschnittes wird gezeigt. Die Strömung wird dabei mit Hilfe des Verlaufs der Stromlinien untersucht. Ausgehend von der Masseerhaltung lassen sich Gleichungen herleiten, die den Quotienten der…

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FC-14885

    Mit Hilfe des entsprechenden Versuchsaufbaus werden die beiden Atomspektren untersucht. Dazu wird im ersten Teil das Licht einer Halogenlampe durch eine Zelle mit Natriumdampf geleitet und anschließend mit Hilfe eines Gitterspektrographen räumlich…

  • Thumbnail
    http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=11622505X

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FC-13095

    Das Verhalten einer Kugel auf einer rotierenden Scheibe wird aus der Sicht eines außenstehenden wie aus der Sicht eines mitrotierenden Beobachters untersucht. Man beobachtet die Krümmung der Bahnkurve im rotierenden System und führt aufgrund der…

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FC-13098

    Das Verhalten von Strömungen bei der Umströmung von Hindernissen wird untersucht. Es zeigt sich, dass die Wirbel hinter dem angeströmten Körper nicht fest an ihrem Entstehungsort verbleiben, sondern infolge der inneren Reibung von der strömenden…

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FC-14880

    Unterschiedlichste Wellentypen und Versuchsaufbauten werden benutzt, um das Phänomen zu verdeutlichen. Die Überlagerung von Wellen, die durch phasengekoppelte Sender erzeugt werden, wird mit Wasserwellen und anschließend mit Lichtwellen (hier über zwei…

  • Thumbnail
    //doi.org/10.3203/IWF%2FC-13096

    Um das Geschwindigkeitsfeld einer instationären Strömung zu bestimmen, ist die sog. "Particle Image Velocimetry" eine geeignete Methode. Mit Hilfe des zurückgelegten Weges einzelner Teilchen und der vergangenen Zeitspanne wird das Geschwindigkeitsfeld…

  • Thumbnail
    http://www.zeit.de/1951/45/die-21-tage-der-regierung-doenitz/seite-2

    ZEIT ONLINE | Nachrichten, Hintergründe und Debatten

  • Thumbnail
    https://av.tib.eu/media/10890

    Mit Hilfe des entsprechenden Versuchsaufbaus werden die beiden Atomspektren untersucht. Dazu wird im ersten Teil das Licht einer Halogenlampe durch eine Zelle mit Natriumdampf geleitet und anschließend mit Hilfe eines Gitterspektrographen räumlich…



Ähnliche Suchbegriffe