2,780 Ergebnisse für: kostengründen
-
Deutschlands einzige Ruderfähre Paule III in Berlin-Rahnsdorf ist gerettet
http://www.tagesspiegel.de/berlin/schaukelnde-attraktion-der-bvg-ruderfaehre-paule-iii-ueberquert-wieder-die-spree/11655930.html
Die originelle BVG-Ruderfähre "Paule III" war schon aus Kostengründen trockengelegt. Doch engagierte Bürger haben sich für den Kahn in die Riemen gelegt und ihn mit ihrer Protestaktion gerettet. Ab Mai überquert Paule III wieder an Wochenenden die…
-
Neue Nachtbuslinie: Gut für Unfallbilanz und Umwelt | Vilbel - Frankfurter Rundschau
https://web.archive.org/web/20140424061151/http://www.fr-online.de/vilbel--/neue-nachtbuslinie-gut-fuer-unfallbilanz-und-umwelt,
Die neue Nachtbuslinie von Frankfurt nach Karben startet in der Nacht zum 15. Dezember. Die Busse starten nicht in der Frankfurter Innenstadt, sondern an der Friedberger Warte. Aus Kostengründen. Nur an vier Nächten in Jahr geht's mitten in Frankfurt…
-
Elbtal: Dresdner Brücke erheblich teurer als geplant - WELT
https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article6942255/Dresdner-Bruecke-erheblich-teurer-als-geplant.html
Auch das noch: Erst verliert Dresden seinen Titel als Welterbe, jetzt wird die Waldschlösschenbrücke wohl auch noch wesentlich teurer. Mindestens weitere 25 Millionen Euro werden die Steuerzahler berappen müssen. Böse Ironie: Auch aus Kostengründen…
-
St.-Paul-Kirche in Marxloh abgerissen – neuer Platz entsteht - Nord - derwesten.de
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/st-paul-kirche-in-marxloh-abgerissen-neuer-platz-entsteht-id10001440.html
Es gab eine großartige Idee für die alte, schon lange ungenutzte Kirche St. Paul in Marxloh: Sie sollte zum Stadtteilzentrum umgebaut, ein Begegnungszentrum werden. Aus Kostengründen wurden die Pläne begraben. Jetzt ist das Gotteshaus abgerissen worden.…
-
Vorerst keine Umsteigestation an den Elbbrücken geplant
http://www.nahverkehrhamburg.de/vorerst-keine-umsteigestation-an-den-elbbruecken-geplant-1097/
Kurz vor Jahresende will der Hamburger Senat die Verlängerung der U4 zu den Elbbrücken eintüten. Allerdings: Der angedachte Umsteigebahnhof zur S-Bahn soll aus Kostengründen offenbar vorerst nicht gebaut werden. Die GAL stellt ohne diese Station die…
-
Erster Zoo war nicht in Schönbrunn - wien.ORF.at
http://wien.orf.at/news/stories/2532168/
Lange bevor der Tiergarten Schönbrunn gegründet worden ist, sind in Wien schon exotische Tiere gehalten worden. In der Menagerie des Schlosses Kaiserebersdorf wurden bereits im 16. Jahrhundert Löwen, Bären und sogar ein Elefant gehalten.
-
Tageszeitung «Quotidiana» vor ungewisser Zukunft - kleinreport.ch
http://www.kleinreport.ch/news/ratoromanische-tageszeitung-quotidiana-vor-ungewisser-zukunft-86765/
Vor ein paar Tagen hat das Verlagshaus Somedia noch das 20-Jahr-Jubiläum der «Quotidiana» gross gefeiert. Ein paar Tage später vermeldet Somedia, dass es die Redaktion der rätoromanischen Tageszeitung aus Kostengründen gerne auslagern würde. Den Druck der…
-
Sommersitz der Erzbischöfe wird verkauft - noe.ORF.at
https://noe.orf.at/news/stories/2851764/
Die Burg Kranichberg, etwa fünf Kilometer südlich von Gloggnitz (Bezirk Neunkirchen) gelegen, steht auf dem Online-Anzeigenportal willhaben zum Verkauf. Bis 1970 gehörte sie der Erzdiözese Wien und war Sommersitz der Erzbischöfe.
-
Die private Kleinanzeige: Abkü sorgen für gro Verwir - Autokauf - Auto & Zubehör - Tipps und Trends - Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
http://www.kfzgewerbe.de/de/autofahrer/auto-zubehoer/autokauf/die-private-kleinanzeige-abkue-sorgen-fuer-gro-verwir.html
Wer wollte bestreiten, dass die deutsche Sprache Hürden hat. Nicht nur die „Leiden der jungen Wörter“ schmerzen den einen oder anderen, zunehmend sorgen Abkürzungen für Verwirrungen. In der persönlichen Kommunikation mag der SMS-Wortschatz früh an…
-
Sanierte Schwimmhalle für Steglitz-Zehlendorf
http://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/zehlendorf/aktuelles-aus-zehlendorf/sanierte-schwimmhalle-fuer-steglitz-zehlendorf-die-finckensteinallee-geht-wieder-baden/10063308.html
Die Schwimmhalle Finckensteinallee öffnet Ende August nach acht Jahren Schließung wieder. Die Sanierung hat vier Jahre gedauert und zwölf Millionen Euro gekostet. Damit ist die denkmalgeschützte Halle eine der teuersten Anlagen der Berliner Bäder-Betriebe.