1,464 Ergebnisse für: flächennutzungsplanung

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/stadtbezirke

    Stutgart besteht aus 23 Stadtbezirken. Welche das sind und wo sie geografisch liegen ist auf der klickbaren Karte zu sehen.

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/438080

    Mit einem Hain und Wasserspielen hat die Stadt hinter der neuen Stadtbibliothek einen lebendigen Platz gestaltet. Das besondere am  Mailänder Platz: Wasserspiele und Laubbäume werden eine urbane Aufenthaltsfläche bilden, die zum Bummeln und...

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/495254

    Der Friedhof der Universität Hohenheim wurde 1853 genehmigt. Seither obliegen die Kosten, die Verwaltung und die Pflege des Friedhofs der Universität.

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/180021

    Der Friedhof Stammheim wurde um circa 1900 eingeweiht. Die Erweiterung erfolgte in den Jahren 1922 und 1950 und so umfasst der Friedhof heute eine Fläche von ungefähr 1,6 Hektar. Auf dem Friedhof erinnert ein Mahnmal an die Gefallenen…

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/295881

    Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat sich einen Ehrenkodex gegeben. Die Ehrenordnung ist eine freiwillige Selbstverpflichtung der Gemeinderatsmitglieder, die mehr Transparenz schaffen soll. Sie soll die Stadträte und Stadträtinnen vor…

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/444365

    In 20 von 23 Stadtbezirken wurden vom 16. Januar bis 3. Februar 2012 Jugendräte gewählt. Die Mindestzahl an Kandidaten wurde in den Stadtbezirken Mitte, Botnang, und Stammheim knapp verfehlt. Dort wird den Jugendlichen die Gründung einer Projektgruppe…

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/55064/1

    Einwohnerzahl in Stuttgart Stichtag Einwohner am Ort ...

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/31159/1

    Aus den Wasserspendern einer niedrigen achteckigen Säule fließt Mineralwasser in einen achteckigen Trog. Die Säule trägt einen Jungen, der auf einer Kugel sitzt und Laute spielt. Es ist nicht sicher, ob der Brunnenname vom ehemaligen Oberbürgermeister…

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/31242/1

    An der Ecke Stiftstraße und Grabenstraße wurde 1912 das Städtische Sparkassengebäude erbaut. Davor entstand 1919 der reich verzierte Sparkassenbrunnen mit dem Stuttgarter Rössle, unter dessen Vorderhuf damals ein Geldstück zu sehen war. Nach dem Krieg…

  • Thumbnail
    http://www.stuttgart.de/item/show/11669/1

    Die Landeshauptstadt ist eine Stadt der Brunnen. Stuttgart besitzt nach Budapest das größte Mineralwasseraufkommen in Europa. 22 Millionen Liter sprudeln täglich aus verschiedenen Quellen und gelangen zum Teil...



Ähnliche Suchbegriffe