100 Ergebnisse für: machtsystem
-
KZ-Gedenkstätten ohne polnische Domains: Auschwitz war ein deutsches KZ - taz.de
http://www.taz.de/!5126989/
Polen ist der Begriff "polnisches Todeslager" schon länger ein Dorn im Auge. Deswegen verbannt der Kulturminister jetzt die KZ-Gedenkstätten aus dem polnischen Internet.
-
"Deutsche Freiheitsfreunde" versus "deutsche Jakobiner" / Anne Cottebrune. - Teil 2
http://library.fes.de/fulltext/historiker/01370002.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Putsch: Als Spaniens Militär die Zeit zurückdrehen wollte - WELT
https://www.welt.de/kultur/history/article12605451/Als-Spaniens-Militaer-die-Zeit-zurueckdrehen-wollte.html
Fünf Jahre nach dem Ende des Franco-Regimes drohte die Demokratie 1981 in Spanien zu scheitern. Jetzt werden die Hintergründe aufgehellt.
-
Historikerstreit im 19. Jahrhundert: Die Sybel-Ficker-Kontroverse | Zeitreisen
https://web.archive.org/web/20100609103940/http://www.zeitreisen-blog.de/2010/05/25/historikerstreit-im-19-jahrhundert-die-sybel-ficker-kontroverse/
Während die Deutschen in den 1860er Jahren auf den Schlachtfeldern Mitteleuropas um ihre nationale Einheit fochten, tobte in den deutschen Hörsälen
-
Was will Putin? | NZZ
http://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/russland-was-will-putin-ld.123875
Bomben in Syrien, Panzer in der Ukraine, Konfrontation mit dem Westen: Wladimir Putin ist die Schlüsselfigur in der internationalen Politik. Er will Russland wieder zur Supermacht aufsteigen lassen. Sein Plan in sechs Punkten.
-
Was der Krim-Anschluss für Russland bedeutet | Heinrich-Böll-Stiftung
https://www.boell.de/de/2014/03/27/nach-dem-krim-anschluss
Was steckt hinter der Entscheidung Putins, die Krim zu annektieren? Ist sie Teil einer langfristigen Strategie oder war es eine pragmatische Antwort auf konkrete Geschehnisse? Jens Siegert, Leiter unseres Büros in Moskau, liefert drei mögliche Szenarien…
-
Dokumentation: Neuer Wirtschaftsminister – Petro Poroschenko | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/ukraine/136889/dokumentation-petro-poroschenko
Ukrainische Pressestimmen zur Ernennung von Petro Poroschenko, ehemaliger Außenminister und Vorsitzender des Rates der Nationalbank, zum neuen Wirtschaftsminister.
-
Die verlorene Kunst - Geschichtsschreibung als Wissenschaft und Literatur | NZZ
https://www.nzz.ch/articleDBPIS-1.15858
Herbert Lüthy (1918-2002), als eminenter Schweizer Historiker zugleich ein kritischer Zeitgenosse, führte eine geschliffene Feder. An ihm liesse sich noch immer studieren, dass Historio- graphie ebenso sehr eine Kunst sein kann, wie sie eine Wissenschaft…
-
Föderalismus in Russland | bpb
http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/47962/foederalismus
Neben den ethnischen Russen gehören über 185 ethnische Gruppen zur "Russländischen Föderation". Unter Präsident Putin schwinden die regionalen Kompetenzen, die Diskrepanzen zwischen den Regionen nehmen währenddessen dramatisch zu.
-
Rezension zu: J. M. Piskorski u.a. (Hgg.): Deutsche Ostforschung | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=3011&count=39&recno=9&type=rezbuecher&sort=datum&order=up&search=petersen
Rezension zu / Review of: Pikorski, Jan. M.; Hackmann, Jörg; Jaworski, Rudolf: Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich