1,464 Ergebnisse für: flächennutzungsplanung
-
Schlossplatz - Stadt Stuttgart
http://stuttgart.de/item/show/138009/1
Die barocke Gartenanlage mit Brunnen, Musik-Pavillon und Jubiläumssäule gehört zu einem der Hauptplätze der Stadt. Die 30 Meter hohe Jubiläumssäule aus dem Jahr 1841, die von der 100 Zentner schweren Göttin Concordia gekrönt...
-
Leibfriedscher Garten - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/54348
Hier stand einst die Villa Moser aus der Gründerzeit, die 1944 bis auf die Grundmauern zerstört wurde. Auf der so genannten "Bastion Leibfried", dem Aussichtspunkt auf dem Pragsattel, befand sich der Wasserbehälter für die Springbrunnen der Villa. Nur die…
-
Steinbrunnen - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/31245
Der Brunnen mit seiner würfelförmigen Einhausung aus Travertinmauerwerk und der Wasserrinne wird in der Oberamtsbeschreibung von 1851 erwähnt: "Östlich von Möhringen am so genannten Märzenbaum ist der reichhaltige, nie versiegende Steinbrunnen, dessen…
-
Jakobsbrunnen Bad Cannstatt - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/31094
Ein langgestreckter gusseisener Trog umschließt eine ebenfalls gusseiserne, neugotische Säule mit zwei Wasserspendern und einer turmartigen Dachhaube. An der Vorderseite des Trogs prangt das Cannstatter Stadtwappen und die Jahreszahl 1834 in römischen…
-
Friedhof Rohr - Stadt Stuttgart
https://www.stuttgart.de/item/show/180045/1
Der Friedhof in Rohr ist um 1900 entstanden. Rohr wurde am 1. April 1942 eingemeindet. Er umfasst heute eine Fläche von circa 0,7 Hektar und 700 Grabstätten. Öffnungszeiten, Adresse &...
-
Alte Kanzlei - Stadt Stuttgart
https://www.stuttgart.de/item/show/131824/1
Die im 16. Jahrhundert erbaute Alte Kanzlei befindet sich an der Nordostseite des Stuttgarter Schillerplatzes. Für den Herzog war sie ein wichtiges Gebäude für seinen Herrschaftsbereich. In ihr waren die Landschreiberei mit Registratur, die...
-
Ceresbrunnen - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/352465
Der Ceresbrunnen - eine Majolika-Arbeit (zinnglasierte Töpferei) - wurde 1916 in der Markthalle zwischen den Treppenaufgängen zur Empore erbaut. In der Mitte eines halbrunden Brunnentrogs steht auf einem Podest die Figurengruppe der römischen Göttin Ceres…
-
Sophienbrunnen - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/31241/1
Dieser Brunnen, der mitten im Wald unterhalb des Birkenkopfs liegt, wurde nach Prinzessin Sophie benannt, der Tochter von König Wilhelm I. und seiner Frau, der russischen Zarentochter Katharina.
-
Stammheim - Daten, Zahlen, Fakten - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/16809/1
Hier finden Sie einige Statistiken zu Stammheim und die Aufteilung des Stadtbezirks in die verschiedenen Stadtteile.
-
Libellenbrunnen - Stadt Stuttgart
http://www.stuttgart.de/item/show/31172/1
Die im Jugendstil erbaute Anlage besteht aus französischem Kalkstein. Zwischen zwei Trögen ragt eine massive Säule empor, auf deren Vorderseite das Gesicht eines Fauns mit Ziegenohren eingelassen ist. Aus seinen Mundwinkeln strömen zwei Wasserstrahlen.…