15 Ergebnisse für: arbeiterliedern
-
Hirnerfrischend schräg: Andreas Rebers | radioSpitzen | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/kultur/radiospitzen/kabarettist-andreas-rebers100.html
Andreas Rebers hat viele Talente: Er ist ein vielfach preisgekrönter Kabarettist, ein autobiographischer Roman-Autor, ein passionierter Akkordeonspieler, ein bitterböser Komponist von Arbeiterliedern und ein satirischer Bühnen-Prediger. Vor allem aber ist…
-
Diskografie: Was Mey und Wader singen | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2008/18/Mey-Wader-Kasten
Sie sind die Stimmen ihrer Generation. 1967 gingen sie zum ersten Mal gemeinsam auf Tournee, seither sind sie Dauergäste in deutschen Wohnzimmern und Konzertsälen
-
Marianne Hoppe heißt dieses Kind | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1980/34/marianne-hoppe-heisst-dieses-kind/seite-4
Spaziergänge mit Prominenten – "Und Hermann Göring war nicht Gustaf Griindgens’ guter Onkel"
-
Da waren’s plötzlich zwei - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2004/08/21/a0303
Kaum ist der Montagsprotest gegen Hartz IV in Berlin angelangt, kommt es zwischen den Veranstaltern bereits zum Zerwürfnis. Vorwurf: Orthodoxe Marxisten haben das Ruder übernommen
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Recherche | Biographische Datenbanken
http://bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=473
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.
-
Karl Heinz Luckhardt – SPD Geschichtswerkstatt
https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Karl_Heinz_Luckhardt
Karl Heinz Luckhardt, * 3. Mai 1932 in Bochum; gelernter Maler, Volkswirt. Verheiratet mit Irmgard Luckhardt, Kinder. 1952 Eintritt in die SPD.
-
Dieter Süverkrüp - freundlich und widerborstig | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20071001001326/http://www.mdr.de/mdr-figaro/musik/1456645.html
Der Düsseldorfer Jazzgitarrist Dieter Süverkrüp kam über Revolutionslieder von 1789 zum Liedermachen. 1970 erschien in der DDR seine erste LP. Ein Porträt zum 70. Geburtstag.
-
-
"Schlagt die blaue Blume tot" - WELT
https://www.welt.de/print-welt/article543729/Schlagt-die-blaue-Blume-tot.html
Wie die rote Dekade museumsreif wurde: Eine kleine Geschichte der deutschen Arbeiterliteratur nach dem Zweiten Weltkrieg
-
Gunnar R. Fischer: muziko - artikoloj - Esperantokultur
http://www.muenster.de/~kunar/eo-kultur.htm
Ein Artikel über Esperantokultur von de Gunnar R. FISCHER