181 Ergebnisse für: eisengewinnung
-
Angbote im mendlingtal - Top Ausflugsziel im Mostviertel - der Freizeittipp!
http://wayback.archive.org/web/20150308202506/http://www.mendlingtal.at/angebote.html
Die Erlebniswelt Mendlingtal bietet auf einem 2,5 km langen Themenweg zahlreiche interessante Stationen zur Holz- und Eisengewinnung. Das Herzstück der Anlage bildet wohl die letzte instandgehaltene Holztriftanlage Europas. Der unschwierige Themenweg ist…
-
hier Titel des Artikels
https://web.archive.org/web/20040821212313/http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb007/355574683.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Metall
http://www2.rgzm.de/transformation/noricum/metall_steinbrueche/Metallgewinnung_Steinbrueche_Noricum.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Raseneisenstein – GenWiki
http://genwiki.genealogy.net/Raseneisenstein
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lehreinheit Geschichte -Projekt Dietzhölzetal
http://www.uni-muenster.de/UrFruehGeschichte/forschen/dietzhoelzetal.html
historisches Seminar Geschichte
-
Schwerpunkte der Eisengewinnung und Eisenverarbeitung in Europa 1500-1650 - Hermann Kellenbenz - Google Books
https://books.google.de/books?redir_esc=y&hl=de&id=PSsEAAAAMAAJ&focus=searchwithinvolume&q=Schmiedel
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Eisenerz und Eisen
http://www.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Eisengewinnung.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Bergbaumuseum Achthal Das Bergbaumuseum Achthal gibt Zeugnis über die Jahrhunderte alte Eisengewinnung am Teisenberg in der Nähe
http://www.bergbaumuseum-achthal.de/museum.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hessischen Bibliographie - results/shortlist
http://cbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=2.4/REL?PPN=116343850
Literaturdokumentation zum Land Hessen in Geschichte und Gegenwart
-
EU-Projekt am Museum der Westlausitz I Die Lebenswelt vor 1800 Jahren I Archaeologie und Oekologie im Dialog der Generationen I Oekologischer Fussabdruck der Germanen I Eisenverhüttung
http://www.museum-westlausitz.de/WEB_Site_EU_Germanen/de/eisen.html
Keine Beschreibung vorhanden.