11 Ergebnisse für: kaufhaus
-
Emil Fahrenkamp | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/F/Seiten/EmilFahrenkamp.aspx
Emil Fahrenkamp war ein einflussreicher Architekt, Innenarchitekt und Stadtplaner während der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Herrschaft im Rheinland.Emil Gustav Fahrenkamp wurde am 8.11.1885 in Aachen als jüngstes von drei Kindern des…
-
Beschaffungsamt - Kaufhaus des Bundes
https://web.archive.org/web/20160216124022/http://www.bescha.bund.de/DE/ElektronischeEinkauf/KaufhausBund/node.html
Kaufhaus des Bundes
-
Wie SPIEGEL-Redakteur Sven Böll als Jugendschöffe den Glauben an den Rechtsstaat verlor — DER SPIEGEL 2017/28
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-151986011.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Helmut Horten | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/H/Seiten/HelmutHorten.aspx
Mit dem Namen Helmut Horten ist eine der bedeutendsten Karrieren des deutschen Wirtschaftswunders verbunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs baute der gelernte Textilkaufmann von seinem Duisburger Stammhaus aus eine der größten Kaufhausketten…
-
Lächelndes Essen | Asienspiegel
https://asienspiegel.ch/2015/07/laechelndes-essen
Die Kinder vom Essen zu überzeugen, ist nicht immer eine einfache Aufgabe. In Japan gibts hierfür spezielle Menüs, denen kein Kind widerstehen kann: die Okosama-Ranchi.
-
Der Kölner Stapel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DerK%C3%B6lnerStapel.aspx
Der Kölner Stapel prägte über Jahrhunderte die Rheinschifffahrt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Niederrheins. Handel und Wandel zwischen Mainz und Dordrecht waren ohne ihn nicht denkbar. Selbst wenn man ihn umging oder umgehen wollte, musste man…
-
Der Kölner Stapel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/der-koelner-stapel/DE-2086/lido/57d11f1ea03797.52066529
Der Kölner Stapel prägte über Jahrhunderte die Rheinschifffahrt und die wirtschaftlichen Gegebenheiten des Niederrheins. Handel und Wandel zwischen Mainz und Dordrecht waren ohne ihn nicht denkbar. Selbst wenn man ihn umging oder umgehen wollte, musste man…
-
FNWeb
https://archive.is/2012/http://www.fnweb.de/service/archiv/artikel/520106241.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
FNWeb
https://archive.is/20120802103428/http://www.fnweb.de/service/archiv/artikel/520106241.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Otto Wittgen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/W/Seiten/OttoWittgen.aspx
Der Regierungs- und Gewerberat Otto Wittgen wurde am 16.3.1933 zunächst kommissarisch in sein Amt als Oberbürgermeister der Stadt Koblenz eingeführt. Er trat an die Stelle des zwangsbeurlaubten Dr. Hugo Rosendahl. Unter der Ägide des Alten Kämpfers Wittgen…