12 Ergebnisse für: kupferstatue

  • Thumbnail
    http://www.blitze-am-hermann.de/index.php/Projekt.html#&panel1-1

    Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald bei Detmold dient jetzt als Forschungsobjekt. Am 2. Juli 2012 installierte das Unternehmen Phoenix Contact das Blitzstrom-Messsystem LM-S in 30 Metern Höhe. Die Messwerte können online auf dieser Seite abgerufen…

  • Thumbnail
    http://www.wiesbaden.de/kultur/stadtgeschichte/historismus/orte-des-historismus/pressehaus.php

    Pressehaus: Wo seit 1904 das Pressehaus des Wiesbadener Kuriers steht, befand sich einst die Schellenberg’sche Hofdruckerei. Die Architekten Lang & Wolff errichteten das Pressehaus aus rotem Sandstein und wählten Formen aus dem Späthistorismus sowie…

  • Thumbnail
    http://www.museum-kassel.de/de/ausstellungen/herkules-300

    Willkommen bei der Museumslandschaft Hessen Kassel (vormals Staatliche Museen Kassel), einer Einrichtung des Landes Hessen. Hier finden Sie Aktuelles und Altertümliches sowie die dazu passenden Termine.

  • Thumbnail
    http://www.urlaubsland-hessen.de

    Informationen für Ihren Urlaub in Hessen

  • Thumbnail
    http://www.woick-wandern.de/crodo/crodo_plan.htm

    Der Götze CRODO - die germ. Gottheit KRODO Horst Woick Stichwortverzeichnis nach dem heutigen Kenntnisstand (ohne Wertung) Crodo = sächsischer Gott der Fruchtbarkeit / Gesundheit /Saat

  • Thumbnail
    https://archive.today/20130626231448/http://www.hr-online.de/website/rubriken/kultur/index.jsp?rubrik=5986&key=standard_document_48792899

    Das Welterbekomitee der UNESCO hat entschieden: Der Kasseler Bergpark mit Herkules und Wasserspielen gehört ab sofort zum Weltkulturerbe.

  • Thumbnail
    http://www.dresden.de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/stadtgebiet/gartenstadt-hellerau.php

    Hellerau verbindet eine baukünstlerisch ausgereifte, höchsten Ansprüchen an die Arbeitsbedingungen entsprechende Fabrikanlage mit einer modernen Gartenstadtsiedlung.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/spiegel/print/index-2002-7.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.dresden.de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/stadtgebiet/blaues-wunder-und-bergbahnen.php

    Als technisches Wunderwerk galt seinerzeit die 1891 bis 1893 errichtete Stahlfachwerkkonstruktion zwischen Loschwitz und Blasewitz, die ihrem hellblauen Anstrich den Namen Blaues Wunder verdankt, offiziell aber Loschwitzer Brücke heißt.

  • Thumbnail
    http://www.semataui.de/MR/12-06.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe