9 Ergebnisse für: mühlesteg

  • Thumbnail
    https://www.stadt-zuerich.ch/hbd/de/index/staedtebau/archaeo_denkmal/archaeo/untersuch/muehlegasse.html

    Mittelalterliche Häuser unter dem ersten Kinosaal Zürichs

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/zuerich/mueller-baecker-und-die-macht-1.18148069

    Getreide, Mehl und Brot waren auch im alten Zürich Grundlage der Ernährung. Müller und Bäcker nutzten ihre Position aber auch, um politische Macht auszuüben.

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wax_museums?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/zuerich/bildstrecke/globusprovisorium-geschichte-eines-ewigen-schandflecks-ld.1353171

    Kaum ein Bauprojekt hat Zürich länger beschäftigt als das Globusprovisorium auf dem Papierwerdareal. Eine Chronologie in Bildern.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/zuerich-will-globusprovisorium-abbrechen-lassen-ld.1353193

    «Sechzig Jahre sind genug!», findet der Zürcher Stadtrat und schlägt vor, das vielgescholtene Globusprovisorium an der Bahnhofbrücke abzubrechen. Der Coop soll in den Untergrund ziehen, an der Oberfläche gibt es ein Plätzchen mit Pavillon.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/meinung/globus-provisorium-leere-ist-keine-qualitaet-ld.1359693

    Der Zürcher Stadtrat will das Globus-Provisorium an der Bahnhofbrücke ersatzlos abbrechen und hat dafür einen Projektierungskredit von 4 Millionen bewilligt. Das ist Unsinn.

  • Thumbnail
    http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23786.php

    Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…

  • Thumbnail
    http://www.wipfgroup.com/geschichte.html

    Das traditionsreiche Schweizer Familienunternehmen Wipf Gruppe wurde vor über 100 Jahren gegründet.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/zuerich/menschenzoos-1.18209716

    Die kommerzielle Zurschaustellung fremder Menschen ist ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg in ganz Europa populär. Die Schriftstellerin Rea Brändle erzählt die dunkle Geschichte von Völkerschauen in der Stadt Zürich.



Ähnliche Suchbegriffe