9 Ergebnisse für: notbaracke
-
Instant-Wohnträume - SPIEGEL ONLINE
http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/14221/budenzauber_aus_der_konserve.html
Von der Goldgräberhütte zur Designer-Utopie: Einst als simple Notbaracke erfunden, erklärten Stararchitekten das Fertighaus zum futuristischen Wohntraum - nur leben wollte lange keiner drin. einestages zeigt die schönsten Wohnmaschinen der…
-
Zehlendorfer Wespen 1911 e.V. - Home
https://web.archive.org/web/20100911141707/http://www.zehlendorfer-wespen.de/content.php?nav_id=10
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DWDS − Baracke − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=Baracke
DWDS – „Baracke“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Ein stiller Ort – verwildert, vergessen, verdrängt
http://www.ndz.de/lokales/bad-muender_artikel,-ein-stiller-ort-verwildert-vergessen-verdraengt-_arid,159102.html
Nienstedt. Irgendwann holt die Gegenwart die Vergangenheit ein – auch wenn Jahrzehnte darüber ins Land gegangen sind und meterhoch Gras über ...
-
Film & Serien - Es Dach überem Chopf (1962) - Kultur - SRF
http://www.srf.ch/kultur/im-fokus/100-jahre-kurt-frueh/filmografie/es-dach-ueberem-chopf-1962
Bereits 1962 herrschte in Zürich Wohnungsnot. Kurt Früh legte mit «Es Dach überem Chopf» den Finger drauf.
-
DWDS − Not − Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
http://www.dwds.de/?qu=Not&view=1
DWDS – „Not“ – Worterklärung, Grammatik, Etymologie u. v. m.
-
Willkommen in der Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Düsseldorf-Bilk
http://www.minidom.de/bkirche/geschichte.html
Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Düsseldorf-Bilk
-
WWW.HIERGEBLIEBEN.DE
http://www.hiergeblieben.de/pages/textanzeige.php?limit=100&order=datum&richtung=DESC&z=1&id=39942
Keine Beschreibung vorhanden.
-
«Die Cholera ist der schlimmste Feind des Volkes» | NZZ
https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/epidemie-in-zuerich-mit-499-toten-die-cholera-ist-der-schlimmste-feind-des-volkes-ld.1308322
Eine Cholera-Epidemie hat 1867 in Zürich Angst und Schrecken verbreitet und die Behörden überfordert. Manchen hat sie aber auch die Augen geöffnet für die Lebensumstände der ärmeren Bevölkerung.