13 Ergebnisse für: protoplanetare
-
Scheiben in GG Tau A - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/wie-scheiben-sich-gegenseitig-fuettern/1315582
Große protoplanetare Scheibe in GG Tau A stabilisiert ihr kleineres Gegenstück.
-
Alma zeigt Geburt eines Planeten - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/faszinierende-aufnahme-einer-staubscheibe-um-einen-jungen-stern/1317103
Observatorium ALMA zeigt eine protoplanetare Scheibe in nie zuvor erreichter Schärfe.
-
Winde in protoplanetarer Scheibe - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/winde-in-planetarischen-kinderstuben/1309943
Astronomen beobachten Gasströme in der protoplanetaren Scheibe um einen jungen Stern.
-
Wie entstehen Exoplaneten? - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/exoplaneten-chaos-im-weltraum/1315147
Wir sind Außenseiter im All. Kein anderes bekanntes Planetensystem gleicht unserem. Die Modelle müssen umgeschrieben werden.
-
Hunderte Exokometen in jungem Planetensystem - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/hunderte-exokometen-in-jungem-planetensystem/1314529
Hunderte Exokometen um Beta Pictoris. Zerbrach dort ein großer Körper?
-
Planetengeburt im Eiltempo | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10394125/hl-tauri-planetengeburt
Beobachtungen mit dem Radioteleskop VLA in New Mexico zeigen die inneren Partien der Planeten-Geburtsstätte rund um den jungen Stern HL Tauri so detailreich wie nie zuvor. Deutlich sichtbar ist dabei ein riesiger Staubklumpen mit der drei- bis achtfachen…
-
Kinderstube der Planeten - Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca03-3/planeten.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg
-
Mitgliederverzeichnis
https://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/743/
Die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ist die weltweit älteste Wissenschaftsakademie und hat die Aufgabe, Politik und Öffentlichkeit in gesellschaftlich relevanten Fragen zu beraten.
-
Planetensystem: Uranus: KO in (mindestens) zwei Runden - Spektrum der Wissenschaft
http://www.astronomie-heute.de/artikel/1126073&_z=798889
Eine ganze Serie von Zusammenstößen soll für die merkwürdige Schieflage von Uranus’ Rotationsebene verantwortlich sein. Dies ergeben neue Simulationsdaten.…
-