22 Ergebnisse für: bennigser
-
CDU - Ortsverband Bennigsen - Aus dem Ortsrat: CDU Bennigsen für "Heinrich-Hische-Weg" - aber Ablehnung durch die SPD
http://www.cdu-bennigsen.de/index.php?ka=1&ska=2&idn=3
Würdigung von Heinrich Hische u.a. für seine langjährige Tätigkeit als Direktor der ehem. Bennigser Zuckerrübenfabrik und für eine 42jährigen (!) Arbeit als Bennigser Ortsvorsteher. - Antrag scheitert aber an der SPD Bennigsen!!
-
Bennigser Burg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=513/
Von der Befestigungsanlage sind heute noch 3 bis 5 m hohe Erdwälle vorhanden. Es ist davon auszugehen, dass den Wällen früher eine mehrere Meter hohe Mauer aus Steinen oder Holzstämmen vorgesetzt war. Obwohl es bisher keine genauere archäologische…
-
-- EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes --
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=5623
EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes
-
Studenten vermessen Reste der Bennigser Burg
http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Region/Wennigsen/Nachrichten/Studenten-vermessen-Reste-der-Bennigser-Burg
Studenten der Leibniz-Universität Hannover haben sich im Landschulheim in Bredenbeck einquartiert, um die Bennigser Burg topografisch zu vermessen. Die Überreste der früheren Befestigungsanlage, Mauerreste, Wälle und Gräben finden sich im Deister zwischen…
-
bennigsen.de - Ortsrat Bennigsen (Stadt Springe - Deister) - Willkommen
http://www.bennigsen.de
der Ortsrat Bennigsen (Stadt Springe - Deister) informiert
-
Archäologische Denkmäler im Deister
https://web.archive.org/web/20141107021300/http://www.fuf-hannover.de/flyer/deister/deister03.htm
Archäologie im Deister bei Hannover
-
Asseburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=516/
Seit ihrem Brand 1492 ist die Asseburg eine Ruine, deren Mauerwerk infolge der Witterung verfällt. Auch die Bewohner der umliegenden Dörfer holten sich Steinmaterial der Wehranlage für ihre Häuser. Heute sind noch einzelne Mauerreste und die unteren…
-
Schloss Ahlden
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=519/
Das Schloss präsentiert sich im Wesentlichen als Fachwerkbau, lediglich das Erdgeschoss des Westflügels ist aus Backstein gemauert. Der Bau besteht heute aus drei zweigeschossigen Flügeln in Hufeisenform, die ab 1549 entstanden. Zeitweise war die Anlage in…
-
Burg Hardenberg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=522/
Die Burg wurde durch das Erzbistum Mainz gegründet, um zwei Handelswege zu überwachen. Um 1101 wurde die befestigte Anlage erstmalig als "Vestes Haus" beurkundet. Über einen Bergfried verfügte die Burg nicht, da dies bei Burgen in kirchlichem Besitz nicht…
-
Schloss Campen
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=501
Die Burg Campen wurde 1279 erstmals urkundlich erwähnt im Zusammenhang mit der Eroberung der Burg durch Herzog Heinrich der Wunderliche und Herzog Albrecht der Feiste. Sie führten eine Auseinandersetzung mit Otto I. als Bischof von Hildesheim und nahmen in…