15 Ergebnisse für: dokument_2
-
OPUS 4 | Vom Wasserzeichen zum Markenpapier. Die Papiermarkierung als Mittel der Absatzpolitik im 20. Jahrhundert.
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/434/
Die Markierung zählt zu den ältesten Instrumenten im Marketing und besitzt auch heute noch eine herausragende Bedeutung für den Markterfolg. Allerdings haben die technologischen Entwicklungen auch die Möglichkeiten der Markierung verändert, so dass…
-
OPUS 4 | Erlkönig und Mathematik
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/325/
Das Buch präsentiert die Anwendung wichtiger Methoden und Modelle der quantitativen Textanalyse am Beispiel des "Erlkönig".
-
-
OPUS 4 | Korpuslinguistische Untersuchungen zur quantitativen und systemtheoretischen Linguistik
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2004/279/
Dieser Band stellt eine Sammlung von neueren korpuslinguistischen Arbeiten aus der Trierer Forschungsgruppe zur quantitativen und systemtheoretischen Linguistik dar " Arbeiten, die zumeist im theoretischen Rahmen der synergetischen Linguistik angesiedelt…
-
OPUS 4 | Kritik der sozialpädagogischen Vernunft. Feldtheoretische Studien
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/446/
Die Bezeichnung "Sozialpädagogik" steht heute nicht nur für eine Vielfalt an professionellen Praktiken, die es in unterschiedlicher Weise mit Personenveränderung zu tun haben, sondern auch für einen akademisch institutionalisierten…
-
OPUS 4 | Nicolaus Hieronymus Gundling 1671 " 1729 Der Blick eines frühen Aufklärers auf die Obrigkeit, die Gesellschaft und die Gebildeten seiner Zeit
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:385-1324
Nicolaus Hieronymus Gundling (1671 " 1729) ist eine bislang wenig beachtete Persönlichkeit der deutschen Frühaufklärung. Gleichwohl ist der Hallenser Publizist an der Entstehung eines neuen Entwurfs der Gesellschaft aktiv beteiligt: Ihm obliegt - wie…
-
Verhaltensbiologie
https://www.yumpu.com/de/document/view/3284711/verhaltensbiologie
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OPUS 4 | Schönau - Schönforst. Eine Studie zur Geschichte des rheinisch-maasländischen Adels im Spätmittelalter
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2005/313/
Auf der Mikroebene einer durch verwandtschaftliche Kohäsion verbundenen Personengruppe werden in einer prosopographischen Fallstudie Konsistenz und Persistenz sozialer Rangbildung im rheinisch-maasländischen Adel des späten Mittelalters untersucht.…
-
OPUS 4 | Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
http://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor.php?source_opus=1401&la=de
Für die Förderung des Radverkehrs in Städten ist ein attraktives und sicheres Radverkehrsnetz unabdingbar. Dabei gewinnt die Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen sowie insbesondere Schutzstreifen als Form der Führung im…
-
OPUS 4 | Mein Motto fürs Leben bleibt Renaissance
http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2004/238/index.html
Bernd Altmann Schlüss"Mein Motto fürs Leben bleibt Renaissance" Der Architekt Alfred Friedrich Bluntschli (1842?1930) Kunstgeschichte, Diss. Trier 2000 A. F. Bluntschli studierte in Zürich bei Gottfried Semper. 1863 ging er nach Florenz, im folgenden Jahr…