44 Ergebnisse für: erdgroße
-
Exoplaneten: Warum die Planeten um TRAPPIST-1 in einer Reihe bleiben - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/warum-die-planeten-um-trappist-1-in-einer-reihe-bleiben/1457723
Das Planetensystem um TRAPPIST-1 gehört momentan zu den spannendsten Forschungsobjekten im All. Dabei dürfte es eigentlich gar nicht existieren. Was hält es ...
-
Ferner Stern ist ein runde Sache | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10826254/kepler11145123-stern-rund
Max-Planck-Forscher messen die Form von Kepler 11145123 mit bisher unerreichter Genauigkeit. Der Stern ist das rundeste natürliche Objekt im Universum, das je vermessen wurde.
-
Der doppelte Asteroid | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11479535/doppelasteroid
Ein Objekt namens 288P ist der einzige bekannte aktive Kleinplanet, der aus zwei Teilen besteht
-
Riesige Wirbel auf der Sonne | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/12030593/rossby-wellen
Die jetzt entdeckten Rossby-Wellen auf der Sonne ähneln jenen, die in der Erdatmosphäre das Wetter bestimmen
-
Erdähnlicher Planet bei Proxima Centauri | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/10696754/proxima-centauri-planet
Astronomen entdecken einen Himmelskörper in der habitablen Zone um den nächstgelegenen Fixstern
-
Leben auf fernen Monden möglich — Deutsch
http://www.aip.de/de/aktuelles/presse/exomoons
10. Januar 2013. Auf der Suche nach einer zweiten Erde im Universum haben Astronomen nun Monde um Planeten außerhalb des Sonnensystems ins Visier genommen. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Leben auf diesen sogenannten Exomonden zu ermöglichen,…
-
Zwergstern mit sieben erdgroßen Planeten - science.ORF.at
http://science.orf.at/stories/2827270/
Im Vorjahr haben Forscher von drei Planeten berichtet, die um einen rund 40 Lichtjahre entfernten Zwergstern kreisen und erdähnlich sein könnten. Neue Messungen zeigen: Es sind mindestens sieben Planeten.
-
measurement-valley.de: Measurement Valley - Enabling technologies.
http://www.measurement-valley.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen | Max-Planck-Gesellschaft
https://www.mpg.de/11555828/gravitationswellen-und-gammablitz
Forscher messen Gravitationswellen von der Verschmelzung zweier Neutronensterne und beobachten das Ereignis außerdem als Gammablitz sowie im sichtbaren Licht
-
Institut für Astrophysik - Georg-August-Universität Göttingen
http://www.astro.physik.uni-goettingen.de
Webseiten der Georg-August-Universität Göttingen