Meintest du:
Erinnerungspolitische93 Ergebnisse für: erinnerungspolitischen
-
Hermann Langbein: Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen ... - Katharina Stengel - Google Books
http://books.google.de/books?id=6McduWHN5jUC&pg=PA372&dq=Katharina+Stengel:+Hermann+Langbein:+ein+Auschwitz-%C3%CBerlebender+in+
Inhalt 1.EInfuhrung 9 2.WIen - Spanien - Auschwitz und zuruck29 2.1.KIndheit und Jugend in Wien 29 2.2.INternationale Brigaden in Spanien und franzosische Internierungslager 34 2.3.KZ DAchau 41 2.4.SChreiben uber Auschwitz I 46 2.5.OSterreich nach Ende des…
-
Hermann Langbein: Ein Auschwitz-Überlebender in den erinnerungspolitischen ... - Katharina Stengel - Google Books
https://books.google.de/books?id=6McduWHN5jUC
Inhalt 1.EInfuhrung 9 2.WIen - Spanien - Auschwitz und zuruck29 2.1.KIndheit und Jugend in Wien 29 2.2.INternationale Brigaden in Spanien und franzosische Internierungslager 34 2.3.KZ DAchau 41 2.4.SChreiben uber Auschwitz I 46 2.5.OSterreich nach Ende des…
-
Deutschland als Problem Dänemarks: das materielle Kulturerbe der Grenzregion ... - Florian Greßhake - Google Books
https://books.google.de/books?id=Zodk8rqMOQwC&pg=PA89&dq=Die+Bau-und+Kunstdenkm%C3%A4ler+der+Provinz+Schleswig-Holstein&hl=de&sa
Hauptbeschreibung Mit dem Beginn der Nationalstaatsbewegungen wurde die Grenzregion Sønderjylland/Schleswig zum zentralen Konfliktfeld zwischen deutschen und dänischen Ansprüchen. Sie erhielt zentrale symbolische Bedeutung für die Etablierung nationaler…
-
Deutsche Kolonialgeschichte vor Gericht | zeitgeschichte | online
https://zeitgeschichte-online.de/kommentar/deutsche-kolonialgeschichte-vor-gericht
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Storylines and Blackboxes. Konstellationen auto/biographischer Erzählungen über Gewalterfahrungen im Kontext des Zweiten Weltkrieges | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5468
Gewalterfahrungen zählen konstitutiv zum Erzählen über den Zweiten Weltkrieg. Der (auto-)biographische Charakter dieser Narrative über erfahrene (oder ausgeübte) Gewalt ist bisher aber meist unterbelichtet geblieben. Die Historizität solcher Erzählungen zu…
-
"Im Gelände Geschichte verorten" NS-Konzentrationslager als Erinnerungsorte | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/im_gelaende_geschichte_verorten_ns_konzentrationslager_als_erinnerungsorte?nav_id=3706
„KZ-Gedenkstätten sind Tatorte, welche die Spuren der Verbrechen, die dort begangen wurden, teilweise noch in sich tragen bzw. auf sie verweisen." Das hat Dr. Jörg Skriebeleit, der wissenschaftliche Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, 2001 geschrieben,…
-
Historische Bibliografie - Forum OÖ Geschichte
http://www.ooegeschichte.at/bibliografie/Josef+Kepplinger
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Im Gelände Geschichte verorten" NS-Konzentrationslager als Erinnerungsorte | L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
http://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/im_gelaende_geschichte_verorten_ns_konzentrationslager_als_erinnerungsorte?nav_id=3706
„KZ-Gedenkstätten sind Tatorte, welche die Spuren der Verbrechen, die dort begangen wurden, teilweise noch in sich tragen bzw. auf sie verweisen." Das hat Dr. Jörg Skriebeleit, der wissenschaftliche Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, 2001 geschrieben,…
-
Die AfD und die Geschichtspolitik: Höcke findet Helfer - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/die-afd-und-die-geschichtspolitik-hoecke-findet-helfer/19306934.html
Björn Höcke in der AfD isoliert? Von wegen. Parteichef Jörg Meuthen agiert im Sinne des Thüringers. Wer das publik macht, wird angeprangert. Und Frauke Petry schreibt einen Brief gegen Höcke.
-
Rezension zu: M. Sabrow u.a. (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-1-148
Rezension zu / Review of: Sabrow, Martin; Eckert, Rainer; Flacke, Monika u.a.: Wohin treibt die DDR-Erinnerung?. Dokumentation einer Debatte