6 Ergebnisse für: experimentanlagen
-
DLR - Raumfahrtmanagement - Deutscher Wissenschaftler erhält höchste Auszeichnung der russischen Raumfahrt-Agentur
http://www.dlr.de/rd/desktopdefault.aspx/tabid-4824/7998_read-9776/7998_page-3/
Professor Dr. Gregor E. Morfill hat heute im Rahmen einer Feierstunde in der DLR Raumfahrt-Agentur in Bonn die Ziolkowski-Medaille erhalten. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung der russischen Raumfahrt, die dem Forscher des Garchinger Institutes…
-
WAICO - Einfluss der Schwerkraft auf das Wachstum der Arabidopsis-Wurzeln (abgeschlossen)
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10337/1343_read-10759/
Pflanzen nutzen die Schwerkraft der Erde zur Orientierung im Raum. So wird bei der keimenden Pflanze der photosynthetisch aktive Spross stets entgegen der Erdschwerkraft in Richtung Licht gelenkt, um mittels der Photosynthese energiereiche Kohlehydrate…
-
DLR Portal - 8. DLR-Parabelflug: Airbus A300 ZERO-G zum zweiten Mal in Deutschland
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-734/1210_read-3259/
Zum achten Mal führt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Mai 2006 seinen Parabelflug mit dem Airbus A300 ZERO-G durch. Vom Köln Bonn Airport aus startet das größte fliegende Labor der Welt zu insgesamt fünf Forschungsflügen in die…
-
Airbus Defence and Space : Start informationen
https://web.archive.org/web/20161223121410/http://www.space-airbusds.com/de/start-informationen/flight-188-ariane-5-satellites-h
Flight 188 is the 44th Ariane 5 launch and the second in 2009. An ARIANE 5 ECA (Cryogenic Evolution type A), the most powerful version in the ARIANE 5 range, will be used for this flight.
-
So wird Sonnenenergie von Satelliten in elektrischen Strom umgewandelt - Artikel | Astrium
https://web.archive.org/web/20140106151335/http://www.astrium.eads.net/de/articles/so-wird-sonnenenergie-von-satelliten-in-elekt
Das Licht der Sonne wird von den Solarzellen auf dem Solarmodul in elektrische Energie umgewandelt
-
Erfolgreicher Start von TEXUS 51: Für die Solarenergie ins Weltall
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-13390/#/gallery/19261
TEXUS 51 ist am 23. April 2015 um 9.35 Uhr Mitteleuropäischer Zeit vom Raumfahrtzentrum Esrange bei Kiruna in Nordschweden in den Weltraum gestartet. Die Forschungsrakete des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) trug vier deutsche Experimente…