73 Ergebnisse für: fehlemann
-
Nachruf: Sabine Fehlemann - Sie war die Herrin der Wunder
http://www.wz-newsline.de/home/kultur/kunst/nachruf-sabine-fehlemann-sie-war-die-herrin-der-wunder-1.220303
Eine der engagiertesten Persönlichkeiten der NRW-Kunstszene ist gestorben: Sabine Fehlemann.
-
Nachruf: Sabine Fehlemann - Sie war die Herrin der Wunder
http://www.wz.de/home/kultur/kunst/nachruf-sabine-fehlemann-sie-war-die-herrin-der-wunder-1.220303
Eine der engagiertesten Persönlichkeiten der NRW-Kunstszene ist gestorben: Sabine Fehlemann.
-
Erinnerung: Sabine Fehlemann war ein Wirbelwind im Museum
http://www.wz.de/lokales/wuppertal/kultur/sabine-fehlemann-war-ein-wirbelwind-im-museum-1.2137410
Eine Erinnerung an Sabine Fehlemann, die frühere Leiterin des Von der Heydt-Museums, die heute 75 Jahre alt geworden wäre.
-
Sabine Fehlemann - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/122214609
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=122214609
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Die Malerfamilie Röder in der Kunsthalle Barmen, 5. Dezember 2004 - 23 ... - Google Books
https://books.google.de/books?id=Yt6sPgAACAAJ&dq=Die+Malerfamilie+R%C3%B6der+aus+Wuppertal.&hl=de&sa=X&ei=CA7LVL7NLILZ8gXj9oCoDQ
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Startseite Sonderforschungsbereich 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" — Sonderforschungsbereich 1285 "Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung" — TU Dresden
http://www.invectivity.com
Phänomene der Schmähung und Herabwürdigung, der Beschämung und Bloßstellung lassen sich epochen- und kulturübergreifend als Fundamentaloperationen gesellschaftlicher Kommunikation verstehen. Der …
-
Carl Spitzweg zeigt Risse im Biedermeier
http://www.handelsblatt.com/archiv/carl-spitzweg-zeigt-risse-im-biedermeier/2338550.html
Wuppertal (dpa) - Unzählige Male reproduziert zählen die Gemälde «Der arme Poet» und «Der Bücherwurm» zu den wohl berühmtesten Genre-Motiven des Münchner Biedermeier-Künstlers Carl Spitzweg (1808-1885).