6 Ergebnisse für: feuchtphase
-
-
Die Ostsahara im Spätquartär: Ökosystemwandel im größten hyperariden Raum ... - Hans-Joachim Pachur, Norbert Altmann - Google Books
https://books.google.de/books?id=vwkjBAAAQBAJ&pg=PA21&dq=tschad-becken&hl=de#v=onepage&q=tschad-becken&f=false
Die Ostsahara ist der größte hyperaride Raum der Erde. Die Forschungen zeigen, dass in den letzten ca. 13.000 Jahren ein geradezu dramatischer Klimawandel abgelaufen ist. Die Rekonstruktion der ostsaharischen Geoökosysteme auf der Basis von…
-
Projekt Ugab-Terrassen | Geographisches Institut der Universität Heidelberg
http://www2.geog.uni-heidelberg.de/archiv/forschung/ugab.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Regenfeld – Reiseführer auf Wikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Regenfeld
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Katastrophengewinner ǀ Willkommen in der Zukunft — der Freitag
http://www.freitag.de/wissen/0947-klima-katastrophen-gewinner
Die Klimaerwärmung führt zur globalen Verwüstung? Nicht überall! Einige Landstriche werden sogar fruchtbarer
-
Frage & Antwort: Wie kam der Sand in die Sahara? - n-tv.de
http://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Wie-kam-der-Sand-in-die-Sahara-article12671931.html
Sie ist die größte Trockenwüste der Welt. Mit einer Fläche von fast 10 Millionen Quadratkilometern übertrifft die Sahara die USA. Sand, so weit das Auge reicht. Wie ist der da eigentlich hingekommen? Und wird er ewig bleiben?