Meintest du:
Feuchtwäldern120 Ergebnisse für: feuchtwälder
-
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Gaisenmoos
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000074
Strukturreiche Feuchtwälder mit seltenen Pflanzengemeinschaften, unter anderem Schwarzerlenbruchwälder; zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, unter anderem Farnarten; hervor- ragendes Beispiel für Quellaustritte des Dreisamschwemmfächers.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Freiburger Rieselfeld
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000075
Landschaftlich reizvolle und charakteristische Strukturen des ehemaligen Rieselfeldes als wesentliche Bestandteile einer historischen Kulturlandschaft; naturnahe Feuchtwälder; Lebensraum einer Vielzahl seltener und z.T. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Gaisenmoos
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000074
Strukturreiche Feuchtwälder mit seltenen Pflanzengemeinschaften, unter anderem Schwarzerlenbruchwälder; zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten, unter anderem Farnarten; hervor- ragendes Beispiel für Quellaustritte des Dreisamschwemmfächers.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Freiburger Rieselfeld
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000075
Landschaftlich reizvolle und charakteristische Strukturen des ehemaligen Rieselfeldes als wesentliche Bestandteile einer historischen Kulturlandschaft; naturnahe Feuchtwälder; Lebensraum einer Vielzahl seltener und z.T. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Humbrühl-Rohrmatten
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000269
Mosaik unterschiedlicher Biotoptypen, wie frische und feuchte Glatthaferwiesen (magere Ausprägungen), nasse Kohldistelwiesen, schilfbestandene Feuchtbrachen und echte Schilfröhrichtbereiche, stehende und fließende Gewässer, Feuchtwälder; FFH-LRT Magere…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturschutzgebiet Humbrühl-Rohrmatten
https://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000269
Mosaik unterschiedlicher Biotoptypen, wie frische und feuchte Glatthaferwiesen (magere Ausprägungen), nasse Kohldistelwiesen, schilfbestandene Feuchtbrachen und echte Schilfröhrichtbereiche, stehende und fließende Gewässer, Feuchtwälder; FFH-LRT Magere…
-
BfN: Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete
https://www.bfn.de/themen/natura-2000/natura-2000-gebiete/steckbriefe/natura/gebiete/show/ffh/DE3946301.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Naturschutzfonds - Stiftung Naturschutzfonds Brandenburg
http://www.naturwacht.de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
BfN: Steckbriefe der Natura 2000 Gebiete
https://www.bfn.de/themen/natura-2000/natura-2000-gebiete/steckbriefe/natura/gebiete/show/ffh/DE7040302.html
Keine Beschreibung vorhanden.