14 Ergebnisse für: gräbertypen

  • Thumbnail
    http://www.streaming-planet.de/video/naturwunder/pamukkale.html

    In Pamukkale finden sich wunderbare Kalksinterterrassen und eine antike Stadt. Wenig bekannt, aber spektakulär ist die Höhle von Kaklik.

  • Thumbnail
    http://www.porta-polonica.de/de/node/472#body-place

    Brandt, Józef (Josef von Brandt), polnischer Maler, führendes Mitglied der „Münchner Schule“. Ab 1863 Student der Akademie der Bildenden Künste München. 1867 eröffnet er in München sein eigenes Atelier, das er bis zum Ende seiner beruflichen Laufbahn…

  • Thumbnail
    http://www.theologische-links.de/downloads/israel/jerusalem_dominus-flevit.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.porta-polonica.de/de/atlas-der-erinnerungsorte/sammler-physiker-unternehmer-tomasz-niewodniczanski?page=1#body-top

    Tomasz Niewodniczański kam am 25.09.1933 als ältestes von drei Kindern der Eheleute Niewodniczański in Wilna (heute: Vilnius) zur Welt. Sein Vater, Henryk Niewodniczański (1900-1968), lehrte zu dieser Zeit als Professor der Physik an der…

  • Thumbnail
    http://www.porta-polonica.de/de/node/180

    Antoni Graf Sobański wurde am 1. Mai 1898 in Obodówka im russisch annektierten Teil Polens geboren. Er stammte aus einer polnischen Landadelsfamilie und war das jüngste von drei Kindern. 1905 zog die Familie nach Warschau um. Zwischen 1917 und 1925…

  • Thumbnail
    http://www.porta-polonica.de

    Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland Porta Polonica – die digitale Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland.

  • Thumbnail
    http://www.porta-polonica.de/de

    Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland Porta Polonica – die digitale Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland.

  • Thumbnail
    https://www.porta-polonica.de/de/node/175

    Werner Jerke kam 1981 aus dem oberschlesischen Pyskowice nach Deutschland. Schon während seines Medizinstudiums in Bonn begann er polnische Kunst zu sammeln, später unterstützt von seiner Frau Dagmar. Die Sammlung, die derzeit aus mehr als 600 Exponaten…

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20070927221434/http://www.tuerkischebotschaft.de/de/turkei/leucht_bunte_trindex8.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.porta-polonica.de/de/Atlas-der-Erinnerungsorte/roman-witold-ingarden

    Seinen internationalen Ruhm erlangte er vor allem als Ästhetiker. „Das literarische Kunstwerk“ (Ein Werk, welches in deutscher Sprache in den Jahren 1927-1928 während eines Stipendiumsaufenthaltes in Deutschland und Frankreich geschrieben wurde) gilt…



Ähnliche Suchbegriffe