13 Ergebnisse für: grimmelfinger
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Tännelesburren
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219002000039
Ehemalige Sandgrube des Grimmelfinger Graupensandes. Graupensand-Steilwand mit bis zu 8m Höhe. Grubeninneres mit Sukzessionwald, artenreich, Vorkommen seltener Pflanzenarten. Wertvolles Habitat insbesondere für Vogelarten.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Sandrasen im Gewann Steigäcker
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219002000027
Steilböschung auf Grimmelfinger Graupensand. Altgrasflur mit Resten von Halbtrockenrasen auf kalkarmem Substrat. Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten. Wertvolles Habitat insbesondere für Schmetterlinge. Fläche oberhalb der Böschung ist eine…
-
Grimmelfinger wollen Erinnerung an die Fürsorgeanstalt wachhalten | Südwest Presse Online
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/grimmelfinger-wollen-erinnerung-an-die-fuersorgeanstalt-wachhalten-13699543.html
Der Obere Riedhof im Donautal war Landesfürsorgeanstalt. Eine Gruppe von Grimmelfingern will den Friedhof des Riedhofs als Erinnerunsgort bewahren.
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Sandrasen im Gewann Salen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219002000042
Steilböschung auf "Grimmelfinger Graupensand". Altgrasflur mit Resten von Halbtrockenrasen auf oberflächlich bodensaurem, kalkarmem Substrat. Fläche stark verfilzt und verbuscht durch Schlehen. Am Rand kommen vermutlich gepflanzte Eichen vor. Noch…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Quellmoor in den Gewannen Grimmelfinger Wegle und Lange Weidach
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219002000034
Hangquellmoor auf der Unteren Süßwassermolasse in Waldrandlage, das durch eine Sickerquelle gespeist wird. Seltenes Klein-Seggenried. Habitat von diversen Tiergruppen (Schmetterlinge, Amphibien usw.). Purpurweiden-Feuchtgebüsch am Waldrand. Nach Osten…
-
Schutzgebietssteckbrief: Landschaftsschutzgebiet Söflingen
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4219003000011
Das Landschaftsschutzgebiet >>Söflingen<< umfasst die großen Waldflächen und die freie Landschaft auf den Höhenzügen am "Roten Berg" und auf dem "Hochsträß" westlich des Siedlungsbereichs von Söflingen. Es besteht aus zwei Landschaftsteilen, die durch die…
-
RVDI.de: Regionalplan
http://www.rvdi.de/regionalplan/genehmigt/5-teilfortschreibung.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mobilität
https://www.swu.de/privatkunden/produkte-leistungen/mobilitaet/
Hier finden Sie die Fahrplanauskunft für Ulm, Neu-Ulm und Umgebung, aktuelle Meldungen zum ÖPNV, Netzpläne und alle Informationen über unsere Tickets und Verkaufsstellen.
-
Mobilität
http://www.swu.de/privatkunden/swu-nahverkehr/senden-weissenhorn.html
Hier finden Sie die Fahrplanauskunft für Ulm, Neu-Ulm und Umgebung, aktuelle Meldungen zum ÖPNV, Netzpläne und alle Informationen über unsere Tickets und Verkaufsstellen.
-
Burgen: Verliebt in alte Mauern: Ulmer Burgenforscher Konrad Albert Koch | Südwest Presse Online
https://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/verliebt-in-alte-mauern_-ulmer-burgenforscher-konrad-albert-koch-14282805.html
Konrad Albert Koch hat über 100 Burgen erforscht. Peter Wagner hat jetzt Biografie und Schaffen des Wahl-Ulmers aufgeschrieben.