7 Ergebnisse für: herrschaftstypus
-
Humboldt Forum Recht (HFR) - Armin von Bogdandy: Supranationale und staatliche Herrschaft (5-1997)
http://www.humboldt-forum-recht.de/deutsch/5-1997/index.html
Humboldt Forum Recht (HFR) - Die erste juristische Internetzeitschrift in Deutschland, herausgegeben an der Humboldt Universität zu Berlin. HFR stellt grundsätzliche und aktuelle Fragen an Recht, Rechtspolitik und Gesellschaft.
-
Die Entwicklung der Hofmusik von der kurfürstlichen Kapelle von Brandenburg zum Hoforchester des ersten Königs in Preußen. Symposion - 450 Jahre Staatskapelle Berlin | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6352
In der jüngeren Forschung rücken frühneuzeitliche Hofkapellen und ihr Repräsentationspotenzial zunehmend in den Fokus musikwissenschaftlicher Studien, bilden sie doch eine „über die Sinne erfahrbare Vergegenwärtigung einer kommunikativen Handlung im…
-
Die Entwicklung der Hofmusik von der kurfürstlichen Kapelle von Brandenburg zum Hoforchester des ersten Königs in Preußen. Symposion - 450 Jahre Staatskapelle Berlin | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6352
In der jüngeren Forschung rücken frühneuzeitliche Hofkapellen und ihr Repräsentationspotenzial zunehmend in den Fokus musikwissenschaftlicher Studien, bilden sie doch eine „über die Sinne erfahrbare Vergegenwärtigung einer kommunikativen Handlung im…
-
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
https://web.archive.org/web/20151224053938/http://www.zzf-pdm.de/site/331/default.aspx
Website des Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
-
Die Totalitarismustheorie – Anmerkungen zu Geschichte, Renaissance und Potenzial eines kontroversen Forschungsansatzes – Teil 2 | ENDSTATION RECHTS.
https://www.endstation-rechts.de/news/die-totalitarismustheorie-anmerkungen-zu-geschichte-renaissance-und-potenzial-eines-kontro
Nachdem Christoph Weckenbrock im ersten Teil seines Beitrages zur Totalitarismustheorie auf unterschiedliche Konzeptionen und klassische Vertreter des Konzeptes eingegangen ist, befasst er sich im zweiten und letzten Teil mit der Rezeption der Theorie…
-
Die Totalitarismustheorie – Anmerkungen zu Geschichte, Renaissance und Potenzial eines kontroversen Forschungsansatzes – Teil 2 | ENDSTATION RECHTS.
https://www.endstation-rechts.de/news/die-totalitarismustheorie-anmerkungen-zu-geschichte-renaissance-und-potenzial-eines-kontroversen.html
Nachdem Christoph Weckenbrock im ersten Teil seines Beitrages zur Totalitarismustheorie auf unterschiedliche Konzeptionen und klassische Vertreter des Konzeptes eingegangen ist, befasst er sich im zweiten und letzten Teil mit der Rezeption der Theorie…
-
Werner Kruck: Herrschaft oder Genossenschaft - Zwei disjunktive Grundbegriffe der Soziologie und die Kritik Franz Oppenheimers an Max Weber
http://www.franz-oppenheimer.de/kruck/wk99a.htm
Keine Beschreibung vorhanden.