20 Ergebnisse für: ionenleiter
-
Wie ermitteln wir Spannung und Stromstärke bei galvanischen Zellen und Elektrolysen?
//doi.org/10.5446/40359
Die Kombination eines Elektronenleiters mit einem Ionenleiter führt zu einer Elektrode. Eine Elektrode wird beschrieben durch die Durchtrittsreaktion und durch das Elektrodenpotenzial. Das Elektrodenpotenzial ist abhängig vom Redoxpaar (Spannungsreihe) und…
-
Wie ermitteln wir Spannung und Stromstärke bei galvanischen Zellen und Elektrolysen?
https://av.tib.eu/media/40359
Die Kombination eines Elektronenleiters mit einem Ionenleiter führt zu einer Elektrode. Eine Elektrode wird beschrieben durch die Durchtrittsreaktion und durch das Elektrodenpotenzial. Das Elektrodenpotenzial ist abhängig vom Redoxpaar (Spannungsreihe) und…
-
elektrische Leitfähigkeit - Lexikon der Chemie
http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/elektrische-leitfaehigkeit/2805
elektrische Leitfähigkeit, Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, elektrische Ladungen zu transportieren. Werden Elektronen transportiert,…
-
Visualisierung des Antimonpentachlorid-Moleküls
http://www.cumschmidt.de/vs_202_203.htm
Die Moleküle von Antimonpentachlorid haben die Struktur einer trigonalen Bipyramide.
-
Silbersulfat - RÖMPP, Thieme
https://roempp.thieme.de/roempp4.0/do/data/RD-19-02415
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Fingerabdrücke
http://www.cumschmidt.de/v_fingerabdruecke.htm
Versuchsvorschrift für die Sichtbarmachung von Fingerabdrücken
-
Universität Münster: Forschungsbericht 2001-2002 - Sonderforschungsbereich 458 - Ionenbewegung in Materialien mit ungeordneten Strukturen - vom Elementarschritt zum makroskopischen Transport -
http://www.uni-muenster.de/Rektorat/Forschungsberichte-2001-2002/fo31cg01.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OGND - results/titledata
http://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=1136628878
Keine Beschreibung vorhanden.
-