6 Ergebnisse für: magister's
-
OPUS 4 | Singende Männer im Vormärz und Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder für Männerchor - soziologische, biographische und kompositionstechnische Aspekte
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-92260
Keine Beschreibung vorhanden.
-
OPUS 4 | Zwischen Schrift und Bild – Christa Wolf und die Künstler : "… Spaziergang durch ein Stück deutscher Künstlerlandschaft der letzten Jahrzehnte"
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42906
Sich mit Christa Wolf auf einen „Spaziergang durch ein Stück deutscher Künstlerlandschaft der letzten Jahrzehnte“ zu verabreden heißt, die Künstlerin von einer neuen, bisher unbekannten Seite kennenzulernen. Als Autorin ist sie keine Unbekannte. Ihr Werk…
-
OPUS 4 | Zur dialektalen Gliederung des Zazaki
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/6284/
Diese Abschlussarbeit zur dialektalen Gliederung des Zazaki besteht aus 2 Hauptteilen. Teil 1 beschreibt nach kurzer Darlegung und Auswertung der bisherigen Forschung die dialektale Struktur der Sprache und die Einteilung in Hauptdialekte. Teil 2 besteht…
-
OPUS 4 | Das Phänomen Scham bei Wilhelm Genazino
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/11581
Diese Arbeit hat sich der Aufgabe verschrieben, die Bearbeitung des Phänomens 'Scham' in den zwei jüngsten Romanen von Wilhelm Genazino zu untersuchen. Dass 'Scham' ein zentrales Thema bei Genazino ist, zeigt sich allein am quantitativen Vorkommen von…
-
OPUS 4 | Zur Datierung des Archelaosreliefs
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/21160
Das einzige bekannte Werk des Bildhauers Archelaos, Sohn des Apollonios, von Priene ist ein Marmorrelief im British Museum, das in der Forschung auch als „Apotheose Homers“ oder kurz als Archelaosrelief bekannt ist. Es ist eines der ungewöhnlichsten und am…
-
OPUS 4 | Gustav Meyrinks "Der Golem" - Untersuchungen zur Erzählstruktur
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/1189/
Der Golem, so wie er in der jüdischen Tradition lebendig ist, zeichnet sich durch Merkmale aus, die in der Meyrinkschen Bearbeitung wiederkehren. Zunächst ist es das Verhältnis des Schöpfers zum Geschöpf, das im Akt der Schöpfung eines Golem zelebriert…