19 Ergebnisse für: materiezustand
-
Quantenphysik: Quantenspinflüssigkeit will sich nicht ordnen - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/quantenspinfluessigkeit-will-sich-nicht-ordnen/1406354
Der neu entdeckte Materiezustand besitzt auch bei tiefsten Temperaturen keine ausgerichteten Spins. Forscher konnten das durch die Messung von Majorana ...
-
Neuer Materiezustand: Der superflüssige Festkörper - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/der-superfluessige-festkoerper/1440956
Physiker erzeugen eine Quantensubstanz mit paradoxen Eigenschaften: ein Atomgitter, das besser fließen kann als eine Flüssigkeit.
-
Materialwissenschaft: Exotisches Metall bricht ohmsches Gesetz - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/exotisches-metall-bricht-ohmsches-gesetz/1494827
Bisher dachten Physiker, dass Spannung und Stromstärke linear zusammenhängen. Ein ungewöhnlicher Kristall stellt diese Gesetzmäßigkeit nun in Frage.
-
festkörperwissenschaft -wikipedia - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de-DE:official&hs=DNZ&q=festk%C3%B6rperwissenschaft+-wikipedi
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DFG - Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2005
https://web.archive.org/web/20070929095825/http://www.dfg.de/aktuelles_presse/preise/leibniz_preis/2005/bloch.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Personalien - Kommunikation und Marketing - Universität Heidelberg
https://www.uni-heidelberg.de/presse/personalien/pers1407.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg Juli 2014
-
Johanna Stachel übernimmt Präsidentschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - Kommunikation und Marketing - Universität Heidelberg
http://www.uni-heidelberg.de/presse/meldungen/2011/m20110509_dpg.html
Presseinformationen der Universität Heidelberg Prof. Dr. Johanna Stachel, Wissenschaftlerin am Physikalischen Institut der Universität Heidelberg, übernimmt die Präsidentschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Damit wird erstmals eine Frau…
-
-
Blei im LHC – Wie und Warum?
https://web.archive.org/web/20151123013225/http://www.weltmaschine.de/news/25112010/
Morgens, 4. November: die letzten Protonen für 2010 verlassen den LHC. Weniger als 24 Stunden später: erste Blei-Ionen kreisen im LHC. Weitere zwei Tage später: erste Kollisionen. Mittags, 8. November: stabile Bedingungen für Kollisionen. Doch damit nicht…
-
Mit kalten Materiewolken auf der Jagd nach der exakten Zeit | Telepolis
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/13/13774/1.html
Innsbrucker Forscher erzeugten erstmals Bose-Einstein-Kondensat mit Cäsiumatomen