7 Ergebnisse für: pyloric
-
Epidermolysis bullosa junctionalis mit Pylorusatresie - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
http://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/artikel?id=13557Enzyklopaedie-Dermatologie
Seltene, hereditäre Dermatose mit massiver Blasenbildung an Haut und Schleimhäuten sowie Pylorusatresie.
-
Outlines of comparative anatomy - Robert Edmond Grant - Google Books
http://books.google.de/books?id=r4wSkdkV31gC
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Pseudobrauch OR Pseudobräuche - Google-Suche
http://www.google.com/search?hl=de&tbo=1&tbs=bks:1&q=Pseudobrauch+OR+Pseudobr%C3%A4uche&btnG=Suche&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ultra High Speed Cameras – How do you film a tank shell in flight or a Nuclear bomb test? - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=vluzeaVvpU0
Ever wondered how they film a tank shell in flight for over 100m meters like it was travelling at walking speed or the instant of a nuclear explosion. In thi...
-
Ichthyose X-chromosomal-rezessive - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/ichthyose-x-chromosomal-rezessive-1915
X-chromosomal-rezessiv vererbte Ichthyose durch Mutation im Steroidsulfatase-Gen (nahezu ausschließlich ist das männliche Geschlecht betroffen). Selten Kollo...
-
Epidermolysis bullosa: eine interdisziplinäre Herausforderung
http://www.aerzteblatt.de/V4/archiv/artikel.asp?id=27614
Neues über Genetik, Pathophysiologie und Management Zusammenfassung Epidermolysis bullosa (EB) ist eine Gruppe von erblichen blasenbildenden Erkrankungen, die neben Beteiligung der Haut und angrenzender Schleimhäute auch mit Muskeldystrophie,...
-
Serie: Diabetische Neuropathie – Die autonome diabetische Neuropathie des Gastrointestinaltraktes
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=2134
Patienten mit Diabetes mellitus, besonders die mit Typ-II-Diabetes, weisen überdurchschnittlich häufig gastrointestinale Symptome auf. Die Ursache dieser Symptome sind Störungen der gastrointestinalen Motilität, Sekretion, Resorption und Perzeption....