20 Ergebnisse für: riesebusch
-
Burg im Riesebusch
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5342/
Die Reste der aus dem 13. Jahrhundert stammenden Burg befinden sich auf einem von einer Flussschleife der Schwartau umgebenen langen und schmalen Höhenzug von bis zu 16 Meter Höhe im nördlichsten Teil des Riesebuschs an der sogenannten „Lange Hörn“. Für…
-
Category:Ratekau – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ratekau?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bad Schwartau, Stadt - Bürgerinfo - Spiel- und Bolzplätze - FindCity
http://www.findcity.de/2361104/?p=00000022
FindCity: Spiel- und Bolzplätze - Offizielle Informationen über Adressen und Öffnungszeiten von Behörden und Institutionen (z.B. Stadtverwaltung, Rathaus, Standesamt), Sehenswürdigkeiten sowie Kultur- und Freizeitangebote der Stadt Bad Schwartau.
-
Bad Schwartau, Stadt - Bürgerinfo - Spiel- und Bolzplätze - FindCity
http://www.findcity.de/?m=stadt-bad+schwartau-buergerinfo-2361104&p=00000022
FindCity: Spiel- und Bolzplätze - Offizielle Informationen über Adressen und Öffnungszeiten von Behörden und Institutionen (z.B. Stadtverwaltung, Rathaus, Standesamt), Sehenswürdigkeiten sowie Kultur- und Freizeitangebote der Stadt Bad Schwartau.
-
Burg in Oschersleben
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5339/
Die Burg entstand als Niederungsburg in unmittelbarer Nähe der Bode. Sie war mit Wällen und Wassergräben versehen. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1205, wobei die Burg älter sein dürfte. Neben einer Kernburg gab es nördlich davon…
-
Burg Lindau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5333/
Vermutlich ist die Burg im 9. bis 10. Jahrhundert gegründet worden, worauf Funde slawischer Scherben hindeuten. 1179 wurde die Burg unter dem Herren Evererus von Lindau erstmals urkundlich erwähnt. Den Landbewohnern diente die Burg beim Herannahen von…
-
Burg Wettin
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5411/
Die frühe Entwicklung der Burg Wettin liegt wie bei vielen alten Burgen im Dunkel der Geschichte. Es wird angenommen, dass bereits zu karolingischer Zeit eine slawische Burganlage bestand, die im Zuge der Deutschen Ostsiedlung zum Mittelpunkt eines…
-
Burg Walternienburg
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5345
Im Zusammenhang mit der Schenkung des Handels- und Honigzehnts an das Erzstift Magdeburg wurde die Walthernienburg als „nigenburg“ 973 erstmals urkundlich erwähnt. Ein Jahr später kam der Kreis („pagus“) „nigenburg“ an das Stift Quedlinburg. Dessen…
-
Burg Eilenburg
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5492/
Die Höhenburg wurde vermutlich im 9. Jahrhundert errichtet und bildete das Zentrum eines etwa 270 Quadratkilometer großen Siedlungsgebietes an der mittleren Mulde in der Grenzzone des Limes Sorabicus. Die Burginhaber wurden vermutlich als Siusli bezeichnet…
-
Denkmal- und Namenstürme in Schleswig-Holstein | KULTFEINWERK<br>Agentur und Verlag für IndustrieKultur
https://archive.is/20120804234114/http://www.kultfeinwerk.de/?q=node/7
Keine Beschreibung vorhanden.