15 Ergebnisse für: sigeberg

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=775

    Die Anlage wurde im 10. Jahrhundert von den Konradinern im damaligen Engersgau erbaut und ist somit die wohl älteste Burg des Mittelrheintals. Sie wurde im Jahr 1000 als Reichsburg genannt (wobei die Füllmauertechnik der Ringmauer sogar auf römischen…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5207

    Von der auf einem 200 Quadratmeter großen Burgplateau gelegenen Burg sind nur noch geringe Mauerreste vorhanden. Ehemalige Besitzer sollen die Freiherren von Enzberg gewesen sein. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5144/

    Zu Beginn des 12. Jahrhunderts schenkten die Herren von Kaltenbach (aus dem Ort Kaltenbach bei Malsburg-Marzell) Ländereien an das Kloster St. Blasien, das so in den Besitz von Sausenberg kam. St. Blasien errichtete weitere Propsteien in Bürgeln, in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5141/

    Die vermutlich von den Herren von Bernstadt im 12. Jahrhundert erbaute Burg wurde um 1300 zerstört. Von der ehemaligen Burganlage sind nur noch geringe Reste vom Graben und den Randwällen zu sehen. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5132/

    Über die Entstehung der Burganlage und ihrem Ende ist nichts bekannt. Auf Grundlage von Keramikfunden wird die Gründung einer kleineren Vorgängeranlage (Nordburg) auf dem massigen nördlichen Felskopf um 1100 vermutet. Noch vor 1300 folgt der Bau der…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5135/

    Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut, 1341 erstmals urkundlich erwähnt und war im Besitz der Herren von Rotenzimmern. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5192

    Die Schalksburg gehörte bis 1262 den Grafen von Veringen. 1266 war sie bereits im Besitz der Grafen von Zollern und war dann zeitweise der Sitz des Zweiges Zollern-Schalksburg des Adelsgeschlechtes. Erste Siedlungsspuren stammen aus der Bronze- und…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5153

    Die Burg wurde um 1200 von der Herren von Vellberg erbaut. Im 15. Jahrhundert bauten die Ritter von Vellberg die Burg und den vor ihr liegenden Weiler als Mittelpunkt ihrer Herrschaft zu einer Feste und zu einem Markt aus. Mehr bei Wikipedia...

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5138/

    Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den „Herren von Salmendingen“ als Stammburg erbaut, 1245 erstmals erwähnt. Außer in Salmendingen hatte das Geschlecht bei Erpfingen Güter und Rechte. Auch die Burg Hohenerpfingen war in ihrem Besitz. Nach…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5156/

    Die Burg wurde erstmals 1302 als "nuwe unde wilde Snevspurg" erwähnt. Aufgrund von Keramikfunden wird ihre Entstehung in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts angenommen. Ihre Erbauer und Namensgeber werden in den Snewlins vermutet, eine der im 13.…



Ähnliche Suchbegriffe