Meintest du:
Sonderausweis29 Ergebnisse für: spenderausweis
-
Vor 25 Jahren: Chirurgen transplantieren erstmals Herz und Leber - WELT
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article176344902/Vor-25-Jahren-Chirurgen-transplantieren-erstmals-Herz-und-Leber.html
Von einem ersten Rückschlag haben sich deutsche Chirurgen nicht entmutigen lassen: Seit 25 Jahren verpflanzen sie Herz und Leber gleichzeitig. Probleme gibt es von anderer Seite.
-
Neues Ausweis-System soll helfen, Spender zu finden - Nur eine neue Leber kann Alicia (4) retten - Ruhrgebiet - Bild.de
https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/organspende/maedchen-braucht-neue-leber-55871560.bild.html
Essen – Lachend klimpert Alicia (4) am Uniklinikum Essen auf dem Klavier. Mit spielerischer Leichtigkeit, wie es nur Kinder können. Dass das kleine Mädchen schon eine schwere Zeit überstehen musste,
-
Wann sind wir tot? | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/hintergrund/wissenschaft/wann_sind_wir_tot_1.8204978.html
Der Hirntod galt als fest definiert. Neue Erkenntnisse zwingen Mediziner, die Frage wieder zu stellen, wann ein Mensch wirklich tot ist. Dies könnte den Umgang mit Organspenden verändern.
-
Wann sind wir tot? | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/hintergrund/wissenschaft/wann_sind_wir_tot_1.8204978.html
Der Hirntod galt als fest definiert. Neue Erkenntnisse zwingen Mediziner, die Frage wieder zu stellen, wann ein Mensch wirklich tot ist. Dies könnte den Umgang mit Organspenden verändern.
-
Organspende: Die Toten leben noch · Dlf Nova
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/organspende-die-toten-leben-noch
Für die Organspende werden Lebende benötigt, die zugleich tot sein müssen. Medizinethiker Axel Bauer spricht von einem rechtlichen und normativen Dilemma.
-
Hirntod und Transplantationsmedizin. Sterben als soziales Konstrukt? - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=UiZwbxPXUEs
Audiomitschnitt des Vortrags "Hirntod und Transplantationsmedizin. Sterben als soziales Konstrukt?" von Prof. Dr. Axel Bauer (Fachgebiet Geschichte, Theorie ...
-
Die Transplantationsmedizin in Deutschland wird neue Impulse erhalten
http://wayback.archive.org/web/20070927213549/http://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Heilkunde/transplantationsmedizin.htm
Pflegerecht, Gesundheitswesen, Patientenrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Sterbehilfe, Rehabilitationsrecht, Arztrecht, Haftungsrecht, Patientenschutz, Betreuungsrecht, Staatsrecht, Behindertenrecht, Werner Schell
-
Die Transplantationsmedizin in Deutschland wird neue Impulse erhalten
https://web.archive.org/web/20070927213549/http://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Heilkunde/transplantationsmedizin.htm
Pflegerecht, Gesundheitswesen, Patientenrecht, Medizinrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Sterbehilfe, Rehabilitationsrecht, Arztrecht, Haftungsrecht, Patientenschutz, Betreuungsrecht, Staatsrecht, Behindertenrecht, Werner Schell
-
Was tun für mehr Organspenden: Den Körper hingeben - taz.de
https://www.taz.de/!5477051
Die Zahl der Organspender sinkt. Die Bereitschaft zur Organspende ist aber bei den Menschen selbst nicht gesunken. Woran liegt es dann?
-
Zu wenig Blutspender - Gesundheit - derwesten.de
http://www.derwesten.de/gesundheit/zu-wenig-blutspender-id81717.html
Essen. Das DRK warnt vor Engpässen bei der Blutspende. Ursache: die Gesellschaft altert. Erreichen die Spender das 68. Lebensjahr, scheiden sie als Spender aus. Das ist fatal, denn es werden immer mehr Blutkonserven gebraucht.