7 Ergebnisse für: sprachengraben
-
Ein «Krieg» der Worte | NZZ
https://www.nzz.ch/international/weltkrieg/ein-krieg-der-worte-1.18330202
Nie waren die Beziehungen zwischen der Deutschschweiz und der Romandie so gespannt wie während des Ersten Weltkriegs. Es ist kein Zufall, dass der Begriff «Sprachengraben» in jenen Jahren auftauchte.
-
Die Gefahr aus dem Westen | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/die-gefahr-aus-dem-westen-1.18676242
Die Affäre um den angeblichen Landesverrat zweier Generalstabsobersten im Winter 1915/16 erschütterte die Schweiz. Doch wie gefährdet das Land war, erschliesst sich erst anhand ausländischer Akten.
-
Es war einmal ein Sprachengraben | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/es-war-einmal-im-sprachengraben-1.18671412
Der Erste Weltkrieg und besonders der Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich stellten die nationale Kohäsion in unserem Land auf die Probe.
-
Es war einmal ein Sprachengraben | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/es-war-einmal-im-sprachengraben-1.18671412
Der Erste Weltkrieg und besonders der Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich stellten die nationale Kohäsion in unserem Land auf die Probe.
-
Dechiffrieren für die Mittelmächte | NZZ
http://www.nzz.ch/schweiz/dechiffrieren-fuer-die-mittelmaechte-1.18665604
1915 gelang es der Schweiz, russische Depeschen zu decodieren. Im Geheimen gab die Armeeführung die Informationen an die Mittelmächte weiter. Die Spionageaffäre flog auf – und erschütterte das Land.
-
Sie sind verwandt, aber nur ganz entfernt | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/verhaeltnis-romandie-italienische-schweiz-ferne-cousins-ld.1308227
Die Solidarität innerhalb der lateinischen Schweiz spielt nur in Ausnahmefällen. Die Beziehungen zwischen Romands und Italienischschweizern sind in Wirklichkeit wenig eng – und das war nie anders.
-
Eine Lanze für den nationalen Zusammenhalt | NZZ
https://www.nzz.ch/schweiz/schweizer-geschichte/eine-lanze-fuer-den-nationalen-zusammenhalt-1.18444681
Kurz nach Kriegsbeginn 1914 redet der Schriftsteller Carl Spitteler den Schweizern ins Gewissen. Er ermahnt sie, nicht einseitig Position für eine Partei zu ergreifen. Seine Rede hat Langzeitfolgen.