16 Ergebnisse für: universelleren
-
-
Wie klingt es, wenn Beethoven zu Ende ist? | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Wie-klingt-es-wenn-Beethoven-zu-Ende-ist-3413866.html
Die Kunst der Pause. Pause als Kunst
-
Schürmann Dettinger Architekten, München: themen
http://www.schuermann-dettinger.de/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Schürmann Dettinger Architekten, München: themen
http://www.schuermann-dettinger.de/themen.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Fun-Freitag in Sat.1: Ein Spieleabend mit Fäkalsprache - DWDL.de
http://www.dwdl.de/meinungen/60505/funfreitag_in_sat1_ein_spieleabend_mit_fkalsprache/
Sat.1 holt den Fun-Freitag zurück und setzt nun wieder auf einfache, bodenständige Unterhaltung. Das ist in weiten Teilen auch sehr unterhaltsames Fernsehen und besser als das, was der Sender in den letzten Wochen sonst so in diesem Bereich angeboten hat.
-
Zeit für Teletubbies: Informationen zur TV-Serie
http://www.tvshows.de/teletubbies/infos2.htm
Viel Hintergrund-Info zur TV-Serie 'Teletubbies' im Kinderkanal.
-
Asaf Avidan: Wie der Zufall einen Star macht
http://www.wz.de/home/kultur/musik/asaf-avidan-wie-der-zufall-einen-star-macht-1.1155388
Ein vier Jahre alter Song von Asaf Avidan wurde als Remix im Spätsommer zu einem der größten Hits des Jahres. Jetzt präsentiert der Israeli aktuelles Material. Ein Gespräch.
-
9. Akademie-Gespräch: Das Radio und die Kultur | Akademie der Künste, Berlin
http://www.adk.de/de/aktuell/pressemitteilungen/archiv.htm?we_objectID=22991
Ergänzung zur Pressemeldung vom 5.2.2007: Einführung von Klaus Staeck zum 9. Akademie-Gespräch vom 19. Februar 2007
-
Einzelcoaching mit EinsPlus Moderatorin Nicole Köster in Hamburg - gwegner.de
https://gwegner.de/blog/einzelcoaching-mit-einsplus-moderatorin-nicole-koester-in-hamburg/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vorgefiltertes Netz: Wie Facebooks nette Welt uns entmündigt - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/vorgefiltertes-netz-wie-facebooks-nette-welt-uns-entmuendigt-a-814046.html
Facebook, Twitter, Google+: Die Filter-Mechanismen der sozialen Netzwerke blenden Themen unserer Gesellschaft aus, die wichtig, aber zu komplex für schnelle, eindeutige emotionale Reaktionen sind. Dieses Phänomen bedroht den politischen Prozess.