7 Ergebnisse für: unterlaufende
-
Stiftung Louisenlund blickt auf 60-jähriges Bestehen zurück - Ständige Verjüngung bleibt ein Privileg – KN - Kieler Nachrichten
http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Rendsburg/Staendige-Verjuengung-bleibt-ein-Privileg
„Bei 60 Jahren überwiegt meist die Rückschau“, leitete Gastredner Sascha Spoun, Professor und Präsident der Leuphana-Universität in Lüneburg seinen Vortrag ein, doch für eine Institution wie das Internat Louisenlund gelte eher das Gegenteil. Am Wochenende…
-
Stellungswechsel - Die Filmstarts-Kritik auf FILMSTARTS.de
http://www.filmstarts.de/kritiken/74189-Stellungswechsel/kritik.html
Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Stellungswechsel" von Maggie Peren: Doppeldeutigkeiten haben sich schon immer als Salz in der Suppe der Geschlechter-Komödie bewährt. In diesem Sinne erweist sich der Titel von Maggie Pe...
-
BPjS: DUKE3D Indizierung
https://web.archive.org/web/20100814095212/http://snp.bpb.de/referate/bpjs_dukeindx.htm
Auszüge aus der Indizierungsentscheidung zum Computerspiel DUKE NUKEM 3D
-
Hilal Sezgin / Nasr Hamid Abu Zaid: Mohammed und die Zeichen Gottes. Der Koran und die Zukunft des Islam - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/29655.html
"Die Zeichen Gottes" sind ein zentrales Motiv im Koran - Nasr Hamid Abu Zaid entschlüsselt diese Zeichen vor ihrem historischen Hintergrund. Er ermöglicht so...
-
Underdogs Film (2007) · Trailer · Kritik · KINO.de
https://www.kino.de/film/underdogs-2007/
Underdogs: Drama 2007 von Björn Vosgerau/Ralph Schwingel mit Ingo Naujoks/Prof. Hark Bohm/Karsten Kretschmer. Auf DVD und Blu-Ray
-
Josephinisches Gesetzbuch Wortformenliste 3325
http://www.koeblergerhard.de/Fontes/JGBWortformenliste20070429-3325.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hunger in der Geschichte des 20. Jahrhunderts | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/216231/hunger-in-der-geschichte-des-20-jahrhunderts?p=all
Ausgehend von Theorien zur Entstehung von Hunger skizziert der Beitrag Besonderheiten von Massenhunger und seine politischen Implikationen im 20. Jahrhundert und schlägt aus globalhistorischer Perspektive neue Forschungsfelder vor.