17 Ergebnisse für: varroamilben
-
Edlinger's Varroaindikator - iBeekeeper
https://www.ibeekeeper.de/de/imkereiverwaltung/tool/edlinger_varroaindikator
Mit dem Edlinger Varroaindikator kann die Anzahl der Varroamilben hochgerechnet und so ein Gesundheitsbild deiner Bienenvölker errechnet werden.
-
die Honigmacher - Varroa - Bienenproben
http://www.die-honigmacher.de/kurs4/seite_51300.html
Bienenproben können innerhalb und außerhalb der Brutzeit genommen werden. Sie sind besonders aussagekräftig, wenn keine Brut im Volk vorhanden ist. Nur dann befinden sich alle Varroamilben auf den Bienen (phoretische Phase).
-
§ 15 BienSeuchV - Einzelnorm
https://www.gesetze-im-internet.de/bienseuchv/__15.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bücherskorpion im Bienenstock-Beenature-Project - zurück zur Natur!
http://beenature-project.com/
Bücherskorpione finden, fangen, züchten, kaufen, bestelllen. Chelifer cancroides - Symbionten der Bienen, biologische Varroakontrolle. artgerechte, wesensgemäße Imkerei ★★★★★
-
Brutscheune – wiki.bienenzeitung.de
https://wiki.bienenzeitung.de/index.php?title=Brutscheune
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bücherskorpion im Bienenstock-Beenature-Project - zurück zur Natur!
http://www.beenature-project.com
Bücherskorpione finden, fangen, züchten, kaufen, bestelllen. Chelifer cancroides - Symbionten der Bienen, biologische Varroakontrolle. artgerechte, wesensgemäße Imkerei ★★★★★
-
-
Die Fortpflanzung der Varroamilbe
http://www.imkerhomepage.de/varroa/varroa-teil-1/varroa-teil-1.html
Auf dieser Homepage stelle ich mein Hobby,die Imkerei vor.
-
Category:Varroa destructor – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Varroa_destructor?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wissenschaft: Was ist dran am Massensterben? Die Sache mit den Bienen - Kultur-Nachrichten - Augsburger Allgemeine
http://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Journal/Was-ist-dran-am-Massensterben-Die-Sache-mit-den-Bienen-id41492446.html
Imkerboom und Massensterben – wie geht’s unseren liebsten Insekten wirklich? Unsere Redakteurin hat sich mit einem Bienenforscher unterhalten.