87 Ergebnisse für: 05117000
-
Mülheimer Martinslied: Der Text - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/der_text1.html
Die Mundart von Mülheim an der Ruhr überrascht viele, lebt man doch meist mit der Vorstellung eines einheitlichen Ruhrge-bietsdialekts von Duisburg bis Dortmund. Mölmsch Platt ist zwar im Alltag immer seltener zu hören, wird aber in einigen Gesell-schaften…
-
Stiftungen - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/stiftungen.html
Auflistung der unselbständigen Stiftungen, die die Stadt Mülheim an der Ruhr verwaltet.
-
Mölmsche Rezepte - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/moelmsche_rezepte1.html
Die Mundart von Mülheim an der Ruhr überrascht viele, die unsere Stadt näher kennen lernen möchten. Lebt man doch meist mit der Vorstellung eines einheitlichen Ruhrgebietsdialekts von Duisburg bis Dortmund.
-
Patenschaften für denkmalwerte Grabstätten auf dem Altstadtfriedhof - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/der_altstadtfriedhof_ein_-zeugnis_der_stadtgeschichte-_patenschaften_fuer_denkmalwerte_grabstaetten.html
Interessierte haben die Möglichkeit, für diese Grabstätten Patenschaften zu übernehmen. Sie reservieren sich damit eine Grabstätte, die als große Urnenwahlgrabstätte mit bis zu vier Urnen belegt werden kann.
-
Die Noten - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/die_noten1.html
Die Mundart von Mülheim an der Ruhr überrascht viele, die unsere Stadt näher kennen lernen möchten. Lebt man doch meist mit der Vorstellung eines einheitlichen Ruhrge-bietsdialekts von Duisburg bis Dortmund. Mölmsch Platt ist zwar im Alltag immer seltener…
-
Kortum-Brunnen wiederhergestellt - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/kortum-brunnen_geschaendet.html
Das ist kein Dummer-Jungen-Streich und auch nicht witzig, so urteilt Stadtsprecher Volker Wiebels über dass, was am Kortum-Brunnen mit der Jobs-Figur auf dem Kirchenhügel passiert ist: Ende vergangener Woche wurde festgestellt, dass das Kunstwerk an der…
-
Karl Broermann (1878 - 1948) - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/karl_broermann_1878_-_19481.html
Die Mundart von Mülheim an der Ruhr überrascht viele, die unsere Stadt näher kennen lernen möchten. Lebt man doch meist mit der Vorstellung eines einheitlichen Ruhrgebietsdialekts von Duisburg bis Dortmund. Mölmsch Platt ist zwar im Alltag immer seltener…
-
"Schnulleralarm" im Witthausbusch - Stadt Mülheim an der Ruhr
https://www.muelheim-ruhr.de/cms/schnulleralarm_im_witthausbusch1.html
Im Rahmen des Ferienabschlussfestes im Witthausbusch, am Sonntag, 4. September 2011 steht auch der „Schnullerbaum“ wieder im Mittelpunkt für die „Kleinen“. Das Amt für Kinder, Jugend und Schule möchte allen Mülheimer „Schnullerkindern“ die Möglichkeit…
-
Friedhof Holthausen - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/friedhof_holthausen1.html
Der kleine, aber trotzdem ansprechende Friedhof Holthausen besteht seit 1878. Im Jahr 1965 wurden die Beisetzungen eingestellt. Deshalb ist er auch für viele Mülheimer und Mülheimerinnen nicht bekannt.
-
Patenschaften für denkmalwerte Grabstätten auf dem Altstadtfriedhof - Stadt Mülheim an der Ruhr
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/der_altstadtfriedhof_ein_-zeugnis_der_stadtgeschichte-_patenschaften_fuer_denkmalwerte_grabstaet
Interessierte haben die Möglichkeit, für diese Grabstätten Patenschaften zu übernehmen. Sie reservieren sich damit eine Grabstätte, die als große Urnenwahlgrabstätte mit bis zu vier Urnen belegt werden kann.