21 Ergebnisse für: _republik_
-
Cum-Ex: Bundesregierung überwacht Aktienhandel nicht auf verdächtige Geschäfte | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-01/cum-ex-steuertricks-aktienhandel-fiskus-finanzaufsicht-pruefung
Die Bundesregierung sagt, dem Staat entstehe aus steuergetriebenen Aktiengeschäften kein Schaden mehr. Doch die Finanzaufsicht prüft den Handel gar nicht systematisch.
-
(GES,S) Karl Grobe über Preßfreiheit und Zeitungen
http://www.zum.de/psm/deu48_rev/grobe1998.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rundfunkgebühren in der Schweiz: Schalten die Schweizer ab? - taz.de
https://www.taz.de/!5484415
Die Schweiz stimmt bald über die „Billag-Gebühr“ ab. Erstmals könnte ein europäisches Land seinen öffentlichen Rundfunk abschaffen.
-
Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts
http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_203.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Republikanische Rostra - Digitales Forum Romanum
http://www.digitales-forum-romanum.de/gebaeude/republikanische-rostra
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Curia - Digitales Forum Romanum
http://www.digitales-forum-romanum.de/gebaeude/curia
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Comitium - Digitales Forum Romanum
http://www.digitales-forum-romanum.de/gebaeude/comitium
Keine Beschreibung vorhanden.
-
episteme - Rancière
http://www.episteme.de/htmls/Ranciere.html
Jacques Rancière zeichnet die unterschiedlichen Figuren von der Antike bis heute nach, die die politische Philosophie hervorgebracht hat, um das Politische, das Vermögen zu subversiven Subjektivierungsweisen, zu verdrängen, indem sie es gerade in den…
-
Friedrich Engels - Der deutsche Bauernkrieg - III
http://www.mlwerke.de/me/me07/me07_359.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Cum-Ex: Der Coup des Jahrhunderts | ZEIT ONLINE
https://www.zeit.de/2018/43/cum-ex-steuerbetrug-aktiengeschaeft-europa-finanzpolitik/komplettansicht
Ganz Europa wurde von Steuerräubern geplündert. Auch weil Deutschland die Partnerländer erst viel zu spät warnte, entstand ein Schaden von mindestens 55 Milliarden Euro.